piwik no script img

■ Gut zu wissenMobil ohne Auto

Am Sonntag, 5. Juli, findet die 18. Berliner Fahrradsternfahrt statt.

Treffpunkte (im Norden beginnend, im Uhrzeigersinn):

S-Bahnhof Frohnau (12.35 Uhr), nächster Punkt: Wilhelmsruher Damm/Eichhorster Weg: 13.10 Uhr, Kolping-Platz: 13.35 Uhr

S-Bahnhof Bernau (um 13.14 Uhr, dann mit der S-Bahn zum S-Bahnhof Pankow, Treffpunkt dort: 13.50 Uhr) Treffen mit den Radlern aus Frohnau

S-Bahnhof Ahrensfelde (13.15 Uhr), Prerower Platz: 13.40 Uhr, Thälmann-Denkmal: 14.15 Uhr

U-Bahnhof Hönow (13.15 Uhr), Alt-Hellersdorf: 13.35 Uhr, S-Bahnhof Marzahn: 13.50 Uhr

S-Bahnhof Straußberg (um 13.04 Uhr, dann mit der S-Bahn zum S-Bahnhof Mahlsdorf, Treffpunkt dort: 13.25 Uhr), Lichtenberger Brücke um 14.20, dort auch Treffen mit den Radlern aus Erkner und Königs Wusterhausen

S-Bahnhof Erkner (um 13.23 Uhr, dann weiter mit der S-Bahn zum S-Bahnhof Köpenick, Treffpunkt: 13.30 Uhr)

S-Bahnhof Königs Wusterhausen (um 12.07 Uhr, mit der S-Bahn zum S-Bahnhof Grünau, Treffpunkt dort: 12.20 Uhr)

U-Bahnhof Rudow (13.00 Uhr), U-Bahnhof Britz-Süd: 13.25 Uhr, S-Bahnhof Neukölln: 13.50 Uhr, S-Bahnhof Treptower Park: 14.10 Uhr

S-Bahnhof Mahlow (12.10 Uhr), Alt-Lichtenrade: 12.35 Uhr, Alt-Mariendorf: 13.05, Rathaus Tempelhof: 13.25 Uhr, Nollendorfplatz: 13.55 Uhr

Lankwitz Kirche (12.15 Uhr), nächster Treffpunkt: Ostpreußendamm/Wismarer Straße: 12.35 Uhr, Fehrbelliner Platz: 13.40 Uhr

Potsdam, Brandenburger Tor (11.30 Uhr), Glienicker Brücke: 12.05 Uhr, Rathaus Zehlendorf: 13.05 Uhr

R-Bahnhof Staaken (12.00 Uhr), Pillnitzer-/Heerstraße: 12.40 Uhr, Rathaus Spandau: 13.05 Uhr, U-Bahnhof Ruhleben: 13.20 Uhr

Bahnhof Velten (um 11.40 Uhr, weiter mit der Bahn zum S-Bahnhof Hennigsdorf, Treffpunkt dort: 12.25 Uhr), S-Bahnhof Heiligensee: 12.45, S-Bahnhof Schulzendorf: 13.00 Uhr, U-Bahnhof Tegel: 13.20 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen