piwik no script img

Günter Wallraff und die BuchmesseDer letzte Sozi

Was die Buchmesse mit dem Dilemma der Sozialdemokratie zu tun hat. Und warum Günter Wallraff für sein neues Buch als Schwarzer in Deutschland unterwegs war.

Man in black: Günter Wallraff. Bild: x-verleih

Franziska Drohsel hat recht: "In Zeiten wie diesen ist es gut, Marx zu lesen." Die Bundesvorsitzende der Jusos sagt dies in einer Diskussion auf der Frankfurter Buchmesse. Zugegeben, etwas historische Bildung, wie sie die Jungsozialistin fordert, kann nichts schaden. Und auch ihr im Gespräch mit Rolf Hosfeld vorgetragenes Primat des Handelns, der Erneuerung von Theorie und Politik, klingt sympathisch.

Nur, was sagen uns ihre Differenzierungen von der "Klasse an sich und für sich", die sie da auf dem Podium der Zeitschrift Vorwärts von sich gibt? Wohl nicht allzu viel. Und da sind wir schon beim aktuellen Problem der Gesamt-SPD: Thüringens SPD-Chef Christoph Matschie erzählt gerade jedem, der es hören will, warum er mit Bodo Ramelow und der Linken auf keinen Fall koalieren will. Er begründet dies fast ausschließlich persönlich. Ramelow habe sich aufgespielt und hinter Matschies Rücken das Gespräch mit anderen Sozialdemokraten gesucht. Ist ein Autoritätskonflikt wichtiger als eine politische Grundposition? Von umstrittenen Inhalten erfährt man aus Thüringen genauso wenig wie von den Grünen aus dem Saarland. Auch deren Chef Hubert Ulrich meint, weil er Oskar Lafontaine nicht mag, sei eine Koalition mit CDU und FDP nun selbstverständlich. Von einer Erneuerung rot-grüner Politik nach der verlorenen Bundestagswahl weit und breit keine Spur.

"Tradition & Innovation" heißt der Titel dieser Frankfurter Buchmesse. Das passt als Überschrift zum diesjährigen Gastland China genauso wie auch zum Niedergang der Sozialdemokratie. Nicht sehr prägnant, aber - und so ist es wohl auch gewollt - in jede Richtung interpretierbar. Regimetreue Chinesen verstehen Innovation vor allem ökonomisch, die gesellschaftliche bleibt das Geschäft lästiger Dissidenten. Nun, große Reiche kommen und gehen, so sie modernisierungsunfähig sind. Ob Diktaturen oder demokratische Organismen ist da einerlei.

Der scheidende Finanzminister Peer Steinbrück sagt, dass von den SPD-Landes- und Bezirksverbänden "wahrscheinlich nur drei oder vier als intakt und schlagkräftig bezeichnet werden können". Die SPD kann weder die heutigen Arbeits- und Produktionsverhältnisse ausreichend erklären noch für die weitere solidarische Entwicklung der Gesellschaft eine mehrheitsfähige Erzählung finden.

In den zerzausten sozialdemokratischen Raum stoßen längst in vielen europäischen Ländern nationalistische Bewegungen, die mit ihren Trachtenvereinen wie in Österreich oder Ungarn die gesellschaftliche Mitte besetzen. Viele Linkssozialdemokraten konkurrieren mit diesen auf dem Feld der Europafeindlichkeit und des Vulgärklassenkampfs. Sehr kurz gedacht, kein besonders kluges Unterfangen.

Ein solcher linkssozialdemokratischer Denker war auch auf der Buchmesse zu hören. Jean Ziegler referierte Thesen aus seinem neuen Buch "Der Hass auf den Westen". Der Schweizer Herz-Jesu-Marxist, Welthungerexperte der Vereinten Nationen, attackiert seit Jahr und Tag das, was er als kapitalistisches Weltsystem begreift. Seine unanalytischen Moralanschauungen finden sich mehrheitlich so auch bei den populistisch agierenden Kapitalismusgegnern. "Kannibalische, mörderische Weltordnung" - "Weltdiktatur des globalisierten Finanzkapitals" - "Barack Obama sieht gut aus, kann aber nichts ausrichten" - "Israel bombardiert das Getto von Gaza" usw. Ziegler denkt monokausal und in eine Richtung: Schuld sind an allem und immer "der" Westen, "die" Konzerne. In seinem pseudoradikalen Kauderwelsch sehnt er sich nach "dem Willen zum Bruch". Vorbilder der Ziegler-Emanzipation sind lateinamerikanische Caudillos wie Hugo Chávez oder Fidel Castro. Es klingt nach Banalogie, fern ab von den Menschen, für die der Demagoge so gern spricht.

Ein Sozialdemokrat der alten Schule ist hingegen Günter Wallraff, der in Frankfurt sein Reportagebuch "Aus der schönen neuen Welt. Expeditionen ins Landesinnere" vorstellt. Wallraff schützt sich vor platten Verallgemeinerungen, indem er seine Thesen unter hohem individuellem persönlichem Einsatz tatsächlich vor Ort überprüft. Er schleicht sich als anonymer Arbeiter in Callcenter oder Backfabriken ein, beschreibt, was er als Obdachloser erlebt und jetzt als Afrodeutscher. Wallraff geht so nahe wie möglich an verschiedene soziale Lebenslagen heran, interessiert sich für die Lebenswirklichkeit Einzelner, die in ihrer Gesamtheit viele sind und von denen die meisten, die über sie reden, keinen blassen Schimmer haben. "Ich glaube, wenn ich dieser Frau noch einmal begegne, die wird ihre Einstellung ändern", sagt Wallraff, der alte Aufklärer. "Die hatte zuvor noch keinen Kontakt mit Schwarzen." Der Sozialreporter aus Köln ist erfrischend altmodisch, unzynisch geblieben. Und er glaubt immer noch, dass man die großen Dinge im Kleinen und durch Selbsttätigkeit erkennen, beeinflussen und verändern kann - Basis jeglicher Emanzipation.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

10 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • S
    Stefan

    Liebe Fanizadeh-Kritiker!

     

    Bei Marx muss man nicht anfangen, aber Marx erklärt recht schön einige Zusammenhänge zwischen Zins und Kapital und damit den Kapitalismus in seiner heutigen Form, die auch ein wenig die Unvermeidbarkeit weiterer Finanzkrisen dieser Art darstellen, so lange wir immer alles schön nach Zinsen beurteilen.

     

    Der Ziegler mag ja ein rechtschaffener Mann sein. Aber er ist ein Demagoge. Keine Frage. Und jeder, der Dinge schreibt wie "sie wollen doch wohl nicht..." ist selber einer. Argument ist Argument. Herr Ziegler polarisiert und polemisiert, derlei Texte haben also an der Universität nur als subjektives Hirnfutter was zu suchen. Außer natürlich, man besteht auf Unsachlichkeit. Dann kann man aber auch aufhören, auf die BILD zu schimpfen und sich gleich mit deren Lesern an einen (Stamm)Tisch setzen.

  • W
    .wlg

    TAZ goes Schwarzbraun-Eitergelb.

    Ein Kommentar, der sich in eine Reihe mit den dumpfen Tiraden FJ Wagners stellt.

    Kompliment.

  • F
    funnyAde

    So eine argumentfreie Hasstirade gegen einen seriösen Kapitalismuskrituker hätte ich in der BILD erwartet aber nicht in der taz. Das ist widerlich. Steht jetzt ein Paradigmenwechsel bei der taz an?

  • P
    Peter

    Jean Ziegler derart zu kritisieren, kann und will ich nicht verstehen. Seine Bücher werden zum Glück auch weiterhin an Universitäten empfohlen, Thesen daraus werden gelehert und diskutiert. Zum Glück. Schad find ichs aber schon, dass gerade die taz Jean Ziegler nichts abgewinnen kann. Kritik ist ja gut und recht aber diesen Mann derart niederzumachen find ich nicht ok. Liebe leser, lest Zieglers Bücher und bildet euch eure meinung. Übernehmt nicht diese plumpe dumpfsinnige Kritik des wehrten Herrn FANIZADEH.

  • SH
    S. Hösch

    Lieber ein unanalytischer Herz-Jesu-Marxist als ein unreflektierter, undifferenzierter und blinder Journalist. Da kommt dann Häme und Zynismus raus - vertane Mühe. Es geht ja nicht darum, den Westen pauschal zu verteufeln - aber Häme über Kapitalismuskritiker ist wirklich das Allerletzte, was wir in Zeiten der Finanzkrise lesen wollen - und das auch noch in der TAZ. Überlass das doch dem Wagner in BILD!

  • DM
    Deine Mutter

    Infam, sehr geehrter Herr Fanizadeh, ist an Ihrem zusammenhangslosen und irrelevanten Artikel eines: Jean Ziegler einen Demagogen zu nennen.

    Wenn Sie so denken, vor allem aber wenn Sie so einen journalistischen Stil pflegen wollen, dann sollten sie lieber zur Bild Zeitung wechseln. Und zwar in den 60er Jahren. Sowas leistet sich selbst bei Springer heute keiner mehr.

  • V
    vic

    Wallrafs Aktionen sind mutig und gut. Aber ich fürchte er ist viel zu gut für die gefühlskalte deutsche Realität.

    Die spüren nichts mehr.

  • M
    Martin

    Herr Fanizadeh, was liefern Sie hier eigentlich nach meinem Eindruck für ein sehr merkwürdiges Gequatsche ab? Sie zitieren Jean Ziegler mit Sätzen wie 'Israel bombardierte das Getto von Gaza' als ob Sie die von der UN festgestellten Kriegsverbrechen bezweifeln, womöglich auch die andauernde Gettoisierung, die nicht einmal einen Wiederaufbau erlaubt, da Israel Hilfslieferungen, die dafür nötig sind, blockiert. Dann schreiben Sie auf einmal ohne Beleg, dass für Ziegler der Westen schuld an allem und jedem trage. Wo hat er das je geschrieben? Es folgen Ihre persönliche Beleidigungen Herrn Zieglers als 'Banaloge' und 'Demagoge', ebenfalls ohne Begründung. In einer respektlosen und menschenverachtenden Weise beleidigen Sie Ihre Mitmenschen öffentlich, sind aber unfähig, dieses irgendwie zu begründen. Ich halte Sie daher für völlig unqualifiziert.

  • S
    symphatisant

    [Zitat]"Der Schweizer Herz-Jesu-Marxist, Welthungerexperte der Vereinten Nationen..." Das geht runter wie Öl, ist aber so zitiert! Oder ist das schon ein geflügeltes Wort?

     

    Aber heute wieder bei Karl Marx anfangen? Es gab doch vor ca. 16 Jahren Maxismuskritiker, welche die unvermeidbare Renaissance dieser Irrlehre voraussagten. Ach so, das hatte mal wieder niemand gelesen. Dann entschuldigt! Trotzdem ein Hoch auf Günter Wallraff!

     

    Die Sozialdemokraten? Die hätten ja nicht einmal ihre eigenen Erfolge erklären können, wenn sie denn welche gehabt hätten. Aber solange solche Leute wie Wallraff oder Sarrazin diese Partei nicht verlassen, ist noch alles offen. Die Partei ist nicht tot. Jedenfalls nicht, solange nicht Herr Gysi als Notarzt herbei gerufen wird.

  • K
    Kvami

    ich liebe ihn, seit ich noch ganz klein war!

    http://twitpic.com/llggg