piwik no script img

Grünen-SpitzeDer Realo-Veränderer

Stefan Gelbhaar verkörpert den Pankower Grünen. Als Landesvorsitzender will er sich für Praktikanten einsetzen.

Grüne wählen neue/n Chef/in

Erst ein Jahr ist die letzte Vorstandswahl her. Am Samstag müssen die Grünen-Delegierten erneut zur Urne schreiten.

Aus gesundheitlichen Gründen muss die bisherige Landeschefin Barbara Oesterheld ihr Amt niederlegen. Die Parteilinke teilte sich mit Irma Franke-Dressler vom Kreisverband Steglitz-Zehlendorf den Vorsitz. Oesterhelds Nachfolge ist auf nur elf Monate befristet. Bereits im Frühjahr 2009 stehen turnusgemäß neue Vorstandswahlen bei den Grünen an.

Ein gebürtiger Ostberliner - allein das ist bereits ein Seltenheitsmerkmal bei den Grünen. Zumindest auf Führungsebene gibt es bei den Berliner Grünen nach wie vor kaum "wahre" Ossis. Wird Stefan Gelbhaar zum neuen Landesparteichef gewählt, könnte sich das ändern.

Der gebürtige Friedrichshainer ist seit 2000 bei den Grünen aktiv. Parteiintern hat er sich vor allem damit einen Namen gemacht, dass er den lange als zerstritten geltenden Kreisverband Pankow wieder geeint hat. Dort war er von 2005 bis 2007 Kreisvorsitzender. Nun hat er Ähnliches mit dem Landesverband vor.

Es sei wichtig, die "inneren Spannungen" abzubauen, sagt Gelbhaar. Vor allem im Verhältnis zwischen der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus und der Parteibasis gelte es, die unterschiedlichen Rollen klarer herauszuarbeiten. Die Fraktion sei vor allem tagespolitisch aktiv, die Arbeit des Parteivorstands müsse auf langfristige Strategien ausgerichtet sein. Beide müssten sich gegenseitig ergänzen. Ganz fremd ist ihm die Vorstandsarbeit im Landesverband nicht. Seit einem Jahr ist er Beisitzer im Landesvorstand.

Programmatisch möchte er vor allem im Bereich Soziales punkten. Mit Entsetzen habe er festgestellt, wie viele Firmen ihre PraktikantInnen für deren Arbeit nicht angemessen entlohnen. Er plant ein "Schwarzbuch Generation Praktikum", in dem die "schlimmsten Finger" aufgelistet werden.

Zur Frage, was sich bis zur nächsten Landesvorstandswahl 2009 verwirklichen lässt, lautet seine Antwort: "In dieser Zeit lassen sich auch Kinder zeugen. Politische Veränderungen müssten dann auch möglich sein." Vor kurzem ist der 31-Jährige Vater geworden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • DF
    Dana Frank

    Interessant wäre, welche grünen parteiinternen Quellen zum Thema "Einigung des KV Pankow durch Stefan Gelbhaar" befragt wurden. Meine Wahrnehmung und Erinnerung ist, dass im Laufe von zwei Jahren 90% der Mitglieder eines Lagers demonstrativ aus dem KV Pankow ausgetreten sind oder ihm weiter dauerhaft fernbleiben. Insofern kann ich keinen Zusammenhang mit einer Einigung herstellen.

    Wenn Volker Ratzmann Stefan Gelbhaar "integrativ" nennt, sehe ich ganz andere enorme Integrationsleistungen beider Realo-Pragmatiker: Der Jüngere spielt für den anderen über Bande bei Pankower Wahlkreisen. Und der Ältere unterstützt beim Aufschlag in Gremien auf Landesebene. Und jetzt sollen wir auch noch verstehen, wieso der eine nicht als "Ziehsohn" des anderen gelten will. Das wäre doch aber das beste Setting, um endlich ein besseres Klima zwischen Landesvorstand und Fraktion zu schaffen!