Grüne Urwahl: Gute Nachrichten für Künast
Renate Künast schlägt Claudia Roth. Das reicht offenbar, um den Berliner Landesverband auch künftig spitzenmäßig im Bundestag zu vertreten.
Was für ein Erfolg für Renate Künast: Die Berlinerin hat bei der Urwahl der Grünen über die Spitzenkandidatur besser abgeschnitten als Parteichefin Claudia Roth. Und was für eine Niederlage für Renate Künast: Sie hat schlechter abgeschnitten als Katrin Göring-Eckardt, die als Außenseiterin galt. Dementsprechend gibt es bei den Grünen keine klare Bewertung, ob Künasts Ergebnis mit 38,5 Prozent nun gut ist oder schlecht. Klar ist immerhin, dass einer Spitzenkandidatur Künasts in Berlin für die Landesliste zur Bundestagswahl nichts im Weg steht. Bei der ersten Urwahl der Spitzenkandidaten durch die Mitglieder kam Jürgen Trittin mit 71,9 Prozent auf den ersten, Göring-Eckardt mit 47,3 Prozent auf den zweiten Platz. Es durften zwei Stimmen abgegeben werden.
Der Grünen-Landesvorsitzende Daniel Wesener findet Künasts Ergebnis gut – er hatte mit weniger gerechnet. „Knapp 40 Prozent in so einer starken Konkurrenz zu bekommen – das zeigt doch, dass da ein starker Rückhalt für sie ist“, so Wesener. Das sei „kein Ergebnis, für das man sich schämen muss“.
Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Antje Kapek findet Künasts Ergebnis hingegen schlecht – sie hatte mit mehr gerechnet. Das Ergebnis habe aber keine Auswirkungen auf den Landesverband, so Kapek: „Ich gehe davon aus, dass alles beim Alten bleibt: Renate Künast kandidiert hoffentlich im Februar auf Platz eins der Landesliste und wird dort mit großer Zustimmung gewählt.“ Die Grünen sollten „nicht nur auf Generationswechsel setzen, sondern auch auf erfahrene Köpfe – und Renate Künast war ja eine gute Ministerin“.
Auch die Ko-Landesvorsitzende Bettina Jarasch bewertet Künasts Abschneiden als „gutes Ergebnis, gerade wenn man bedenkt, dass sie ja nur 3.000 Stimmen hinter Katrin Göring-Eckardt liegt“ und dass beide dem gleichen Realo-Flügel angehören. Das Instrument der Urwahl bewertet Jarasch nun positiv: „Ich gehörte zu den vielen Landesvorsitzenden, die glaubten, dass wir so etwas nicht brauchten. Aber ich stelle fest, dass es uns Schwung gegeben hat.“ In Berlin seien mehr als 300 Mitglieder zur Vorstellung der Kandidaten gekommen.
Auch Jarasch erwartet, dass Künast die Landesliste zur Bundestagswahl anführen wird: „Sie ist die Fraktionsvorsitzende und wird im Wahlkampf eine herausgehobene Rolle spielen müssen. Sie war in den letzten Monaten viel unterwegs in den Kreisverbänden, um mit den Mitgliedern zu sprechen und vor allem um zuzuhören. Da hat sie sich wieder viel Respekt eingehandelt.“
Renate Künast war vor einem Jahr als Spitzenkandidatin der Grünen bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus angetreten. Die Partei bekam 17,6 Prozent – mehr als je zuvor, aber viel weniger als erhofft. Künast wurde für ihren Wahlkampf kritisiert, gerade auch von ihrem Realo-Flügel. Doch jetzt scheint für sie in Berlin wieder alles drin zu sein.
Renate Künast selbst sagt, sie werde ihre „Kraft als Fraktionsvorsitzende und natürlich auch in meinem Landesverband Berlin und im Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg dafür einsetzen“, wieder in Regierungsverantwortung zu kommen. Ihr Ziel sei, „die Regierung Merkel abzulösen und durch eine handlungsfähige Regierung von Grünen und SPD zu ersetzen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale