piwik no script img

Grüne Chefauslese rückt näherKünast wirbt für Ratzmann

Fraktionschefin Renate Künast wirbt erstmals öffentlich für den Berliner Volker Ratzmann als neuen Parteichef. Özedmir äußert sich nicht dazu, ob er Interesse an dem Posten hat.

Ratzmann als Parteichef? Er habe "gezeigt, dass er es kann", meint Renate Künast. Bild: dpa

BERLIN taz Der Trommelwirbel ist beinahe zu hören: Traut er sich? Wird Cem Özdemir sich vor den Vorhang wagen, um sein Interesse am Amt des Grünen-Bundesvorsitzenden zu verkünden?

Drei Monate ist es nun her, dass Grünen-Chef Reinhard Bütikofer seinen Rückzug zum Erfurter Parteitag im November ankündigte. Seit Wochen wird der Europaparlamentarier Özdemir vom Realo- bzw. "Reformer"-Flügel der Grünen bearbeitet, für die Nachfolge zu kandidieren.

Am Sonntag blieb Özdemir recht dürr: Er habe nichts zu sagen, "was nicht schon in den Zeitungen stand". Das aber war bislang etwas undeutlich: Einerseits hatte er gesagt, er traue sich das Amt nicht zu. Andererseits schloss er zuletzt eine Kandidatur nicht mehr ganz aus.

Doch gibt es schon einen, der laut gesagt hat, den Posten nicht zu verschmähen: Der Berliner Fraktionschef im Abgeordnetenhaus Volker Ratzmann. Für ihn warb die Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast nun auch öffentlich. Ratzmann habe "gezeigt, dass er es kann", sagte sie dem Tagesspiegel vom Sonntag: "Deshalb unterstütze ich seine Kandidatur."

Die Terminlage spricht stark dafür, dass Ratzmann oder Özdemir oder sogar beide sich diese Woche erklären. Auf dem Realo-Treffen am heutigen Montagabend sollen Fakten geschaffen werden. "Der Moment der Entscheidung ist einfach da", sagte der schleswig-holsteinische Grünen-Landeschef Robert Habeck. "Wer jetzt noch länger laviert, wird Schaden davontragen."

Vor allem der Manager des "Reformer"-Lagers, der Abgeordnete Omid Nouripour, ist gegen eine Kandidatur Ratzmanns. Denn Ratzmann ist kein offiziell Flügel-Organisierter. Ursprünglich kommt er - ganz wie seine Mentorin Künast - aus dem linken Lager. Nouripour weist von sich, dass er seit einem politischen Konflikt auf dem Wahlparteitag 2005 persönlich etwas gegen Ratzmann habe.

Abgesehen davon jedoch werden Özdemir wie Ratzmann im Realo-Lager als geeignete Kandidaten gehandelt, die auch gern im November gegeneinander antreten könnten: Der Rechtsanwalt Ratzmann ist Innenexperte und hat über die Bundesarbeitsgemeinschaft "Demokratie und Recht" Parteiverankerung. Der baden-württembergische Sozialpädagoge Özdemir war bis 2002 im Bundestag ebenfalls Innenpolitiker und macht sich um das Integrationsthema verdient. Damit liegt Özdemir inhaltlich noch dichter bei der Koparteichefin Claudia Roth als Ratzmann. Doch ein Wirtschafts- oder Umweltexperte, der Roth tatsächlich ergänzen würde, ist keiner von beiden.

Roth hat sich am Wochenende vom Linken-Bundestreffen in Kassel jedenfalls vollständige Unterstützung für ihren Wiederantritt im November zusichern lassen. Häme verspüre man über die Personalprobleme des anderen Flügels nicht, erklärte Astrid Rothe-Beinlich, linke Thüringerin im Bundesvorstand. "Niemand kann Interesse an einem schwachen Bundesvorstand haben." ULRIKE WINKELMANN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • ML
    Mika Latuschek

    Berliner Grüne, die Volker Ratzmann auch unter seiner medialen Oberfläche kennen (Renate Künast gehört offensichtlich nicht dazu), dürften sich bei dem Gedanken an einen Vorsitzenden Ratzmann sehr erschreckt haben. Bringt doch der Kandidat weniger als die für das Amt notwendigen Fähigkeiten zur Integration und zur programmatischen Führung andere Qualifikationen wie das Unterbieten bisheriger moralischer Mindeststandards im Umgang mit innerparteilichen KritikerInnen mit. Leider hat die taz, was den Politiker und Menschen Volker Ratzmann betrifft, bisher wenig Anteil an aufklärerischem Jornalismus. Eine in der Politikredaktion grassierende schwere Form der erworbenen Schwarz-Grün-Blindheit erwies sich hierfür als sehr hinderlich. Ich möchte aber nicht auf die kathartische Läuterung der Ratzmann-Fangemeinde durch einen grandios scheiternden Vorsitzenden warten, sondern schon beim nächsten Mal wieder meine Partei wählen können - wegen der Inhalte.

  • ML
    Mika Latuschek

    Berliner Grüne, die Volker Ratzmann auch unter seiner medialen Oberfläche kennen (Renate Künast gehört offensichtlich nicht dazu), dürften sich bei dem Gedanken an einen Vorsitzenden Ratzmann sehr erschreckt haben. Bringt doch der Kandidat weniger als die für das Amt notwendigen Fähigkeiten zur Integration und zur programmatischen Führung andere Qualifikationen wie das Unterbieten bisheriger moralischer Mindeststandards im Umgang mit innerparteilichen KritikerInnen mit. Leider hat die taz, was den Politiker und Menschen Volker Ratzmann betrifft, bisher wenig Anteil an aufklärerischem Jornalismus. Eine in der Politikredaktion grassierende schwere Form der erworbenen Schwarz-Grün-Blindheit erwies sich hierfür als sehr hinderlich. Ich möchte aber nicht auf die kathartische Läuterung der Ratzmann-Fangemeinde durch einen grandios scheiternden Vorsitzenden warten, sondern schon beim nächsten Mal wieder meine Partei wählen können - wegen der Inhalte.

  • ML
    Mika Latuschek

    Berliner Grüne, die Volker Ratzmann auch unter seiner medialen Oberfläche kennen (Renate Künast gehört offensichtlich nicht dazu), dürften sich bei dem Gedanken an einen Vorsitzenden Ratzmann sehr erschreckt haben. Bringt doch der Kandidat weniger als die für das Amt notwendigen Fähigkeiten zur Integration und zur programmatischen Führung andere Qualifikationen wie das Unterbieten bisheriger moralischer Mindeststandards im Umgang mit innerparteilichen KritikerInnen mit. Leider hat die taz, was den Politiker und Menschen Volker Ratzmann betrifft, bisher wenig Anteil an aufklärerischem Jornalismus. Eine in der Politikredaktion grassierende schwere Form der erworbenen Schwarz-Grün-Blindheit erwies sich hierfür als sehr hinderlich. Ich möchte aber nicht auf die kathartische Läuterung der Ratzmann-Fangemeinde durch einen grandios scheiternden Vorsitzenden warten, sondern schon beim nächsten Mal wieder meine Partei wählen können - wegen der Inhalte.