Gründung von Bad Banks: Union kritisiert Steinbrück-Plan
Fraktion warnt vor Risiken durch die Übernahme von Schrottpapieren. Das Finanzministerium sieht "im Idealfall" keine Belastung für die Steuerzahler.

Eine Woche vor dem geplanten Kabinettsbeschluss über die Gründung sogenannter Bad Banks hat die Führung der Unionsfraktion vor künftigen Belastungen für die Steuerzahler gewarnt. Die Haftung für private Risiken dürfe nicht von vornherein auf die Allgemeinheit abgewälzt werden, sagte am Dienstag der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Röttgen. "Das wäre die erste grundlegend negative Erfahrung der Menschen mit der sozialen Marktwirtschaft", erklärte Röttgen. Das komme für die Union "so nicht infrage".
Mit dem Gesetz will die Koalition die Abwertungsspirale bei derzeit unverkäuflichen Wertpapieren beenden. Sie zwingen die Banken alle drei Monate zu Abschreibungen, das zehrt wiederum das Eigenkapital auf. Dieses Kapital benötigen sie aber, um Firmen oder Verbrauchern Kredite geben zu können.
Die Bankenaufsicht Bafin schätzt, dass es um Risiken von mehr als 800 Milliarden Euro geht. Das ist ein Mehrfaches des jährlichen Bundeshaushalts. Betroffen sind in erster Linie die Landesbanken und die vor einer Staatsübernahme stehende Hypo Real Estate (HRE). Von den rein privaten Instituten ist bislang nur die Commerzbank als Adressat des Rettungsplans im Gespräch.
Umstritten sind die Ausgestaltung des Modells und die daraus resultierenden Risiken. Den Instituten soll angeboten werden, ihre unverkäuflichen Wertpapiere in eigens geschaffene Zweckgesellschaften auszulagern - und zwar zu dem Preis, zu dem sie aktuell in der Bankbilanz stehen. Im Gegenzug erhält die Bank eine Schuldverschreibung, für die der Staat garantiert. Die Banken müssen aber bis zum Ende der Laufzeit der ausgelagerten Papiere Jahr für Jahr Rückstellungen bilden, damit sie die erwarteten Verluste später ausgleichen können.
Die Rückstellungen sollen dabei so groß sein wie die zum heutigen Zeitpunkt zu erwartenden Verluste - von Wirtschaftsprüfern geschätzt. Die Laufzeit der Papiere beträgt allerdings bis zu zwanzig Jahre, und die tatsächlichen Ausfälle können am Ende größer sein als heute angenommen. In diesem Fall müsste der Steuerzahler einspringen - und zwar selbst dann, wenn die Bank zu diesem Zeitpunkt wieder satte Gewinne macht.
"Im Idealfall ist die Belastung null", weist ein Sprecher von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) die Kritik zurück. Doch die CDU/CSU-Fraktion glaubt nicht an den Idealfall - und springt nun den Kritikern vom linken SPD-Flügel bei, die die Pläne des Finanzministers für zu banken- und anlegerfreundlich halten.
Der Staat dürfe nur für eine Übergangszeit Garantien übernehmen, forderte Röttgen. In erster Linie müssten die Eigner der Banken das Risiko tragen, daneben auch die Anleger. Bei der Mehrzahl der Problemfälle handelt es sich allerdings um Landesbanken. Als Eigentümer treten dort CDU-Ministerpräsidenten auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?