Grünau: Rock gegen Abschiebehaft
Mit lauter Musik protestieren 400 Menschen vor dem Knast Grünau gegen das am Flughafen Schönefeld geplante Asylschnellverfahren. Dabei hätten Flüchtlinge keine Chance, Asyl zu erhalten.
![](https://taz.de/picture/237189/14/0426_schoenefeld.jpg)
Wütende Rockklänge hämmern gegen die hohen Mauern, die das Abschiebegefängnis in Grünau umgeben. Aus dem Lautsprecher auf einem VW-Bus ertönt "Police Shit" von der Punkband "The Exploited". Dieses Lied hatte sich einer der Inhaftierten gewünscht. Ob er es hören kann, ist ungewiss. Nur vier der vergitterten Fenster sind erleuchtet. "Die sperren alle nach hinten, damit keine Unruhe aufkommt", sagt Martin Schröter von der Initiative gegen Abschiebehaft, "Platz genug haben sie ja." Denn die Zahl der Abschiebehäftlinge sinkt seit Jahren.
Dafür, dass bald gar niemand mehr in dem Knast schmoren muss, demonstrierten am Samstag auf dem Parkplatz vor dem Gefängnis laut Polizei und Veranstaltern rund 400 Menschen. "Kein Mensch ist illegal - Bleiberecht überall", lautete das Motto des Protestzugs, der vom S-Bahnhof Spindlersfeld zum Gefängnis führte und sich auch gegen das geplante Asylschnellverfahren auf dem künftigen Großflughafen Schönefeld richtete. Aufgerufen hatten mehrere Initiativen und Kampagnen gegen Rassismus und Ausgrenzung.
In dem für maximal 350 Menschen ausgelegten Gefängnis in Köpenick waren laut Innenverwaltung im Jahr 2006 im Durchschnitt 122 Menschen inhaftiert, in diesem Jahr waren es 38. Grund für die sinkenden Zahlen ist laut Berliner Innenverwaltung die EU-Erweiterung, wodurch Menschen aus Osteuropa keine Aufenthaltsgenehmigung mehr bräuchten. Außerdem habe eine Änderung der gesetzlichen Bleiberechtsregelung zu weniger Abschiebungen geführt. Martin Schröter macht die "Abschottung der europäischen Außengrenzen" durch die "sichere Drittstaaten"-Regelung verantwortlich. Weniger Menschen könnten bis nach Deutschland kommen. Im Koalitionsvertrag haben CDU und SPD vereinbart, zu prüfen, ob eine gemeinsame Abschiebeeinrichtung mit Brandenburg realisiert werden könne. "Dieser Knast gehört nicht verkleinert, er gehört abgeschafft", sagt hingegen Schröter.
Wütend sind die Initiativen auch auf die Pläne, ein Asylschnellverfahren am Flughafen Schönefeld einzurichten, der im Sommer 2012 eröffnet. Das Land Brandenburg, der künftige Betreiber der Haftanstalt, hat nach Auskunft des Potsdamer Innenministeriums beim Bund zwar Zweifel wegen zu geringer Fallzahlen angemeldet. Der Bund hat an der Notwendigkeit einer solchen Einrichtung jedoch festgehalten. Man müsse über "offensichtlich aussichtslose Asylanträge bereits vor der Einreise entscheiden können", hieß es aus dem Bundesinnenministerium. Dies seien Asylbewerber aus "sicheren Herkunftsstaaten" und jene ohne Pass.
Dieses Verfahren würde in Schönefeld höchstens 19 Tage dauern. Der Antrag wird innerhalb von zwei Tagen bearbeitet. Wird er abgelehnt, hat der Flüchtling drei Tage Zeit, Widerspruch einzureichen. Das Verwaltungsgericht entscheidet innerhalb von 14 Tagen darüber. "Es ist unmöglich, die geforderten Dokumente rechtzeitig vorzuzeigen", kritisierte Katharina Roth vom Bündnis gegen Flüchtlingslager. "Die Möglichkeiten, sich von einem Anwalt beraten zu lassen, sind weitestgehend eingeschränkt. Damit ist eine Abschiebung so gut wie sicher."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet