Großflughafen Berlin-Brandenburg: Crash kurz nach dem Abheben
Die Forderung nach einem Baustopp für den BBI spaltet die Initiativen. Psychologe: Protest gegen Fluglärm kann noch dynamischer werden
Sie trafen sich, um sich auszutauschen und zu vernetzen - doch das erste große Treffen von Fluglärmgegnern endete mit einem Eklat. Berliner und Brandenburger Aktivisten distanzierten sich am Montag deutlich vom Bürgerverein Berlin-Brandenburg (BVBB) und dessen Forderung nach einem Baustopp für den Flughafen in Schönefeld. Dies sei völlig unrealistisch, da man ja praktisch einen Abriss verlangen müsste, sagte Marela Bone-Winkel. Sie spricht für inzwischen mehr als 30 Gruppen in Berlin, Potsdam und anliegenden Gemeinden. "Die überwiegende Mehrheit unserer Mitglieder ist nicht für einen Baustopp", stellte Bone-Winkel klar. "Wir fordern eine Flugroutendiskussion und keine Flughafendiskussion." Auch die Schutzgemeinschaft der Umlandgemeinden ist gegen einen Baustopp.
Der BVBB hatte bei einem Treffen der Flugrouten-Gegner am Freitagabend einen Baustopp für den Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) ins Gespräch gebracht. Stattdessen solle an einem neuen Standort gebaut werden. Dies sei die einzige Möglichkeit, wenn man Lärm über Berlin und Gemeinden im Speckgürtel vermeiden wolle. Außerdem könnten sich alle Betroffenen darauf verständigen.
"Der Baustopp ist der gemeinsame Nenner", sagte BVBB-Vorsitzende Astrid Bothe. Offenbar ein Wunschdenken: Bone-Winkel konterte, ihre Mitstreiter und sie fühlten sich von dem Verein überrumpelt. Keineswegs teilten sie sich einen Nenner. "Da werden Parolen und Plattitüden ausgegeben, hinter denen wir nicht stehen."
Am Montagabend sollten erneut Hunderte in Lichtenrade und Zehlendorf gegen die geplanten Routen demonstrieren. Seit Anfang September bekannt wurde, dass die Flugzeuge vom BBI so abfliegen sollen, dass sie auch über dem Berliner Süden Lärm verursachen, gehen potenziell Betroffene auf die Straßen. Sie fühlen sich verschaukelt, weil sie erst jetzt von dem zu erwartenden Fluglärm erfahren haben. Und sie wollen, dass die Routen geändert werden. Möglichst wenig Menschen sollten belastet werden, heißt es von den Bürgergruppen allgemein. Realistisch bedeutet jede Entlastung von Gebieten mehr Belastung für andere. Insofern ist ohnehin fraglich, wie stark die Bande zwischen den lokalen Initiativen sind.
Wie sich die offen geäußerte Spaltung auswirkt, bleibt abzuwarten. Bone-Winkel kündigte eine Informationsveranstaltung für den 5. November an. Der BVBB will einige Tage vorher zu einem runden Tisch laden; wer dort sitzen werde, wollte Sprecher Kristian-Peter Stange nicht sagen. Sie hätten ausreichend Kräfte, die sie um sich sammelten, sagte er der taz lediglich.
Grundsätzlich geht es den Aktivisten darum, vor der Abgeordnetenhauswahl im Herbst 2011 möglichst viel öffentlichen Druck zu erzeugen. Innerhalb weniger Wochen haben sie erreicht, dass sich die Landeschefs von Brandenburg und Berlin mit dem Thema befassen - dabei werden die Flugrouten von der Deutschen Flugsicherung festgelegt und nicht von Politikern. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) dringt auf eine schnelle Entscheidung; je früher die Routen bekannt sind, desto eher können sie aus dem Wahlkampf herausgehalten werden.
"Der Protest kann große Dynamik entfalten", warnt unterdessen der Psychologe Peter Walschburger von der Freien Universität. "Jetzt bricht in die Quasiidylle im Südwesten eine Bedrohung ein." Durch die hohe Aufmerksamkeit der Medien würden immer mehr Menschen für das Thema sensibilisiert. Je intensiver diskutiert werde, desto mehr verenge sich der Blickwinkel, erklärte Walschburger: "Man vergisst, dass die Belastungen durch die innerstädtischen Flughäfen Tegel und Tempelhof deutlich größer waren."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative