Großdemo gegen Stuttgart 21: "Das Volk soll entscheiden"
Demonstranten besetzen kurzzeitig die Gleiszugänge des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Sie fordern den Stopp von "Stuttgart 21" und den Rücktritt des Oberbürgermeisters.
STUTTGART taz | Mehrere tausend Menschen haben am Samstagabend vorübergehend den Stuttgarter Hauptbahnhof besetzt. Nach einer Demonstration durch die Stuttgarter Innenstadt strömten sie in den Kopfbahnhof, gegen dessen Teilabriss es in Stuttgart erheblichen Protest gibt. Einige hundert von ihnen setzten sich zeitweilig vor die Gleiszugänge, die Züge standen still. Nach 20 Minuten verließen sie friedlich den Bahnhof.
An der Demonstration durch die Stuttgarter Innenstadt hatten zuvor nach Angaben der Veranstalter mehr als 16.000 Menschen, nach Angaben der Polizei rund 10.000 Menschen teilgenommen. Auf Pfannen und Töpfen, mit Trillerpfeifen, Vuvuzelas und Trommeln hatten sie lautstark gegen den Bau eines neuen unterirdischen Bahnhofs in Stuttgart, kurz „Stuttgart 21“, demonstriert.
Immer wieder riefen sie ihre Leitparole „Oben bleiben“ und forderten mit "Schuster weg"-Rufen den Rücktritt des CDU-Oberbürgermeisters Wolfgang Schuster, der das umstrittene Großbauprojekt gegen den Willen der Bevölkerungsmehrheit durchsetzen will und derzeit im Urlaub ist.
Auf einer Kundgebung vor dem vom Abriss bedrohten Nordflügel des Stuttgarter Kopfbahnhofs hatten am frühen Samstagabend der SPD-Bundestagsabgeordnete Hermann Scheer und der grüne Landtagsabgeordnete Werner Wölfle ein sofortiges Moratorium und eine Bürgerbefragung gefordert. Zuvor hatten sowohl Gegner wie Befürworter sich in einem gemeinsam unterzeichneten „Stuttgarter Appell“ ebenfalls für eine Bürgerbefragung ausgesprochen. Das hatte der Stuttgarter Oberbürgermeister aber erst am Freitag in einem offenen Brief abgelehnt.
Bei dem Großprojekt „Stuttgart 21“ soll der bisherige Stuttgarter Hauptbahnhof teilweise abgerissen und um 90 Grad gedreht unter die Erde verlegt werden. Oberirdisch soll ein komplett neues Stadtviertel entstehen. Das Projekt ist so umstritten, weil die Kosten seit Jahren steigen und auch von renommierten Experten immer wieder Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit und der Risiken für Umwelt und Verkehrsplanung geäußert werden. Seitdem vor einigen Tagen am Nordflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs erste Abrissmaschinen eingetroffen sind, gibt es in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg täglich Proteste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett