Größtes Genexperiment der Geschichte: Facebook fürs Erbgut
Warum nur Bilder ins Netz stellen, wenn doch das eigene Genom viel mehr verrät. Ein Harvard-Forscher will die Erbinformationen von 100.000 Menschen online veröffentlichen. 16.000 hat er schon.
Der Harvard-Forscher George Church, 55, wiegt 111 Kilo, hat grüne Augen, die Blutgruppe 0+, ist Rechtshänder und leidet unter Schlafsucht. Woher man das alles weiß? Aus dem Internet. Dort steht auch sein DNA-Code, einsehbar für jedermann. Weltweit.
Church hat sich gläsern gemacht - und er hofft, dass es Tausende ihm gleichtun. PGP heißt das Großprojekt, das Church an der Harvard Medical School gestartet hat. Das steht für "Personal Genome Project". Es soll das gigantischste Genexperiment der Geschichte werden.
100.000 Freiwillige will Church gewinnen, 16.000 hat er schon beisammen. Er will ihr Genom sequenzieren und es wie seines ins Internet stellen - die komplette Erbinformation eines Menschen. Zusätzlich werden Angaben über Krankheiten, Allergien und Verletzungen gesammelt. Oder auch, wie viele Mahlzeiten die Teilnehmer zu sich nehmen und ob sie oft Gegrilltes essen. Aber auch ob sie die Zunge rollen können oder in der Nähe großer Stromleitungen wohnen.
Die Ganze Geschichte finden Sie in der aktuellen sonntaz vom 19./20. Juni - ab Samstag mit der taz am Kiosk.
Mit seinem Projekt sucht Church Antworten auf die großen Fragen: Was lässt den einen zum Athleten werden und den anderen zum Computergenie? Warum bleibt der eine gesund, obwohl er raucht und säuft, und der andere erkrankt, obwohl er Obst futtert und täglich joggt? Warum wird der eine steinalt und der andere stirbt jung?
Was für Church ein Traum ist, ist für andere ein Alptraum. Die genetische Durchleuchtung von Abertausenden? Was, wenn sich Versicherungen und Arbeitgeber diese sensiblen Informationen beschaffen? Oder Datenkraken wie Google und Facebook?
Der Einzelne als Erforscher seines eigenen Genoms? "Das kann nicht gutgehen", sagt der deutsche Humangenetiker Wolfram Henn von der Universität des Saarlandes. "Da wird ein Risiko eingegangen, dessen Größe wir heute noch gar nicht abschätzen können." Denn wer sein komplettes Genom scannen lässt, der wird mit einiger Wahrscheinlichkeit Dinge herausfinden, die ihm nicht gefallen. "Die Wahrscheinlichkeit, beunruhigt zu werden, geht gegen 100 Prozent", sagt Henn. "Es ist der ultimative Schritt der medizinischen Selbstentblößung."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten