piwik no script img

Griechische FinanzkriseIn der Zwickmühle

Die Regierung in Athen bemüht sich, die Staatsfinanzen in den Griff zu bekommen. Und würgt mit ihrem rigiden Sparkurs gleichzeitig die Konjunktur im Land ab.

Die These "Konsolidierter Haushalt dank Wachstum" trifft auf Griechenland nicht mehr zu. Bild: ap
Von

ATHEN/BERLIN rtr/taz | Um vergleichsweise moderate zwei Prozent ist die Wirtschaftsleistung in Griechenland 2009 geschrumpft. Aber während die Konjunktur nun beinahe überall wieder anzieht, ist in dem Mittelmeerland von Aufschwung keine Rede. Der Einkaufsmanagerindex, der als ein wichtiger Frühindikator gilt, fiel im Februar auf den tiefsten Stand seit zehn Monaten. "Der Abschwung in Griechenland hat sich besorgniserregend beschleunigt", sagte Chris Williamson, Chefvolkswirt des Markit-Instituts, das den Index monatlich ermittelt.

Damit wird es für Athen immer schwieriger, das Land aus der Schuldenfalle zu manövrieren. "Der schmerzloseste Weg der Haushaltskonsolidierung - mehr Einnahmen durch Wachstum - fällt weg", sagte Andreas Scheuerle, Analyst bei der DekaBank. Stattdessen sei der Staat gezwungen, Ausgaben zu kürzen und Steuern zu erhöhen, um die Forderungen der Euro-Gruppe zu erfüllen und die Verschuldung zu senken. "Beides kostet Wachstum."

Als Grund für die anhaltende Schwäche gilt die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der griechischen Unternehmen. In Deutschland haben niedrige Tarifabschlüsse und die immer geringere Tarifbindung die Lohnstückkosten in den letzten 20 Jahren um 13,5 Prozent gedrückt. In Griechenland dagegen stiegen sie um 15 Prozent. Um bei den Lohnstückkosten auf das deutsche Niveau zu kommen, müssten die Griechen die Löhne nun um 25 Prozent reduzieren.

Der Blick in andere Länder zeigt allerdings, dass nicht Griechenland der Ausreißer ist - auch Portugal, Spanien und Italien verzeichnen ähnlich hohe Lohnstückkosten -, sondern Deutschland. Dieses hat damit nach Ansicht vieler Ökonomen zumindest eine Mitschuld an der Misere. Unctad-Chefvolkswirt Heiner Flassbeck plädiert dafür, diese Ungleichgewichte in der Eurozone zu bekämpfen. Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker will die "Wettbewerbsdivergenzen" nun beim nächsten Treffen im März auf die Agenda setzen.

EU-Wirtschaftskommissar Olli Rehn, der am Montag nach Athen reiste, forderte Griechenland dagegen zu weiterem Sparen auf. Es sei wichtig, die Defizitziele zu respektieren, die die EU als Obergrenze vorgebe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • L
    Leistungsträger

    Solidarität mit der griechischen Bevölkerung!

    Lasst Euch nicht alles gefallen!

    Fight back!

     

    http://www.nachdenkseiten.de/?p=4659

     

    @Klaus A

     

    Du redest kompletten Unsinn. Ist klaus A. der Nick von Thilo Sarrazin?

     

    Junge, Junge. Ein paar Bier weniger, würde einigen ganz gut zu Gesichte stehen.

  • OM
    Onkel Marx

    An klaus A.

    Die Griechen werden vielleicht in die Haende spucken, aber bald werden die Deutsche Arbeiter ins Gesicht von Herrn Klaus A. und seiner Sinnesgenossen spucken, die nicht einsehen, dass ALLE werden bald Mal an der Reihe kommen.

    Wahrscheinlich wird es dann zu spaet zum weinen sein.

    Onkel Marx

  • T
    Tim

    Kein Geld, Kein Lohn....Revolution!!

  • KA
    klaus A.

    ...auf das deutsche Niveau zu kommen, müssten die Griechen die Löhne nun um 25 Prozent reduzieren.... oder früher aufstehen in die Hände spucken und mehr schaffen. Produktivität kommt auch von Leistung und nicht durch Verzicht. Mit Verzicht kann mal wohl kurzfristig ein Loch stopfen aber kein dauerhaftes Wachstum erzielen.