Griechische Finanzkrise: In der Zwickmühle
Die Regierung in Athen bemüht sich, die Staatsfinanzen in den Griff zu bekommen. Und würgt mit ihrem rigiden Sparkurs gleichzeitig die Konjunktur im Land ab.
ATHEN/BERLIN rtr/taz | Um vergleichsweise moderate zwei Prozent ist die Wirtschaftsleistung in Griechenland 2009 geschrumpft. Aber während die Konjunktur nun beinahe überall wieder anzieht, ist in dem Mittelmeerland von Aufschwung keine Rede. Der Einkaufsmanagerindex, der als ein wichtiger Frühindikator gilt, fiel im Februar auf den tiefsten Stand seit zehn Monaten. "Der Abschwung in Griechenland hat sich besorgniserregend beschleunigt", sagte Chris Williamson, Chefvolkswirt des Markit-Instituts, das den Index monatlich ermittelt.
Damit wird es für Athen immer schwieriger, das Land aus der Schuldenfalle zu manövrieren. "Der schmerzloseste Weg der Haushaltskonsolidierung - mehr Einnahmen durch Wachstum - fällt weg", sagte Andreas Scheuerle, Analyst bei der DekaBank. Stattdessen sei der Staat gezwungen, Ausgaben zu kürzen und Steuern zu erhöhen, um die Forderungen der Euro-Gruppe zu erfüllen und die Verschuldung zu senken. "Beides kostet Wachstum."
Als Grund für die anhaltende Schwäche gilt die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der griechischen Unternehmen. In Deutschland haben niedrige Tarifabschlüsse und die immer geringere Tarifbindung die Lohnstückkosten in den letzten 20 Jahren um 13,5 Prozent gedrückt. In Griechenland dagegen stiegen sie um 15 Prozent. Um bei den Lohnstückkosten auf das deutsche Niveau zu kommen, müssten die Griechen die Löhne nun um 25 Prozent reduzieren.
Der Blick in andere Länder zeigt allerdings, dass nicht Griechenland der Ausreißer ist - auch Portugal, Spanien und Italien verzeichnen ähnlich hohe Lohnstückkosten -, sondern Deutschland. Dieses hat damit nach Ansicht vieler Ökonomen zumindest eine Mitschuld an der Misere. Unctad-Chefvolkswirt Heiner Flassbeck plädiert dafür, diese Ungleichgewichte in der Eurozone zu bekämpfen. Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker will die "Wettbewerbsdivergenzen" nun beim nächsten Treffen im März auf die Agenda setzen.
EU-Wirtschaftskommissar Olli Rehn, der am Montag nach Athen reiste, forderte Griechenland dagegen zu weiterem Sparen auf. Es sei wichtig, die Defizitziele zu respektieren, die die EU als Obergrenze vorgebe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf