piwik no script img

Griechenlands SteuersünderOffene Rechnungen öffentlich im Netz

Die griechische Regierung veröffentlicht im Netz eine Liste mit den größten Steuerschuldnern. Es geht um 15 Milliarden Euro. Von dem Geld bekommt der Staat aber bestenfalls einen Teil.

Geringe Staatseinnahmen: Griechische Demonstranten verbrannten im Herbst ihre Steuerbescheide. Bild: dpa

ATHEN dpa/dapd | Die Griechen können seit Sonntagabend im Internet nachlesen, wer dem griechischen Staat große Summen schuldet und damit zum Teil für die Wirtschaftsmisere im Lande mit verantwortlich ist. Die Regierung veröffentlichte eine 170 Seiten lange Liste mit den Steuersündern. Sie schulden dem griechischen Staat insgesamt knapp 15 Milliarden Euro.

Auf der Liste, die der griechische Finanzminister Evangelos Venizelos als "Liste der Schande" bezeichnet hatte, stehen 4152 Namen. Darunter seien auch Sänger, Unternehmer und Händler, berichtete das Staatsfernsehen. Viele der Schuldner seien aber bereits im Gefängnis oder ihre Betriebe seien pleitegegangen.

Experten, die die Nachrichtenagentur dpa befragte, gingen davon aus, dass dar Staat "im besten Fall ein Fünftel dieser Schulden kassieren könnte". Die Regierung hatte den Schuldnern am 14. November 2011 eine zehntägige Frist gesetzt, ihre Steuerschulden zu begleichen. Die Veröffentlichung der Namen zog sich dann aber hin, weil die Datenschutzbehörde nicht sofort grünes Licht gegeben hatte, hieß es aus Kreisen des Finanzministeriums.

Die Regierung unter Ministerpräsident Lucas Papademos zeigt sich entschlossen, hart gegen Steuersünder vorzugehen. In den vergangenen zwei Monaten nahmen Steuerfahnder und die Polizei rund 90 Unternehmer fest, die dem Staat große Summen schulden. Darunter sind einer der bekanntesten griechischen Industriellen und der Besitzer einer Fitnessstudio-Kette.

Die Liste wurde unmittelbar vor einem Treffen der Finanzminister der Eurogruppe am Montag veröffentlicht. Neben der Einigung Athens mit den Banken über einen Schuldenschnitt von 50 Prozent muss ein neues Rettungsprogramm für die Hellenen aufgestellt werden. Verhandeln muss der Athener Ressortchef Evangelos Venizelos nun mit seinen Kollegen über die neuen Konditionen, die sein Land für die zugesagten 130 Milliarden Euro zusätzlicher Hilfe erfüllen müssen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • IK
    Im Knast?

    Lächerlich, diese Agenturmeldungen des Propaganministeriums. Die sitzen maximal ein paar Stunden und kommen dann auf Kaution raus. Das Problem sind ja nicht Gesetze, sondern einen Richter zu finden.

  • P
    papadimos

    Von wegen "Schuldenschnitt", da werden einfach Anleihen getauscht. "Verluste" der Verzinser sind max. 21%.

  • D
    Durchgriffstiefe

    Griechenland steht unter Diktat der Groupe de Francfort, also Merkel, Sarkozy, Juncker, Barroso, van Rompuy insgesamt 8 Bosse.

     

    Griechenland wird beschimpft, Westerwelle kam im Oktober mit Handlerdelegation nach Athen, um sich umzuschauen, was alles aufgekauft werden kann, und die "neuen Regeln" verlangen Durchgriffstiefe in die Haushalte der Staaten der Euro-Zone.

    Wie wäre es mit einer Durchgriffstiefe die Konten sichtbar zu machen, auf den Griechenlands Reiche ihre Summen verlagern? Mit einer Durchgriffsberechtigung für den griechischen Staat?

    Aber die 15Mrd. werden ja v.a. als Zinsen drauf gehen.

    Wir sollten unsere Weihnachtsgeschenke an die Hungernden in Gr schicken!

  • OI
    oh, interessant..

    wärt ihr so nett den link nachzureichen ?

    danke vorab.

  • C
    Celsus

    Es liegt mir schon auf der Zunge, dass es höchster deutscher Standard ist, da an die freiwilligen Leistungen der Wirtschaft zu appellieren. Für Reiche ist es dann also eine nicht mit Zwangsmitteln eintrabbare Ehrenmpflicht, die eigenen Steuern zu bezahlen? Wirklich interessante Zustände, die wunderlicher Weise von der EU anscheinend nicht beantandet worden sind. Oder habe ich da etwas verpasst?

     

    Und warum ist Europa für viel zu niedrige Steuern in Defizitländern derartig blind? Die Wahrheit liegt doch wohl in der sogenannten wirtschaftsfreundlichen und steuerfreundlichen Politik der EU. Belohnt werden damit allerdings nur unredliche Firmen.