piwik no script img

■ Griechen überraschenGenfood in letzter Minute gestoppt

Berlin (taz/dpa) – Die Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel bleibt innerhalb der Europäischen Union weiterhin offen. Am Dienstag wollte der Ministerrat in Luxemburg eigentlich einen Kompromiß Frankreichs verabschieden. Es handelte sich um eine etwas restriktivere Version eines von EU- Kommissar Martin Bangemann eingebrachten Vorschlags. Trotzdem war zum Beispiel geplant, gegen Pflanzenschutzmittel resistente Kartoffeln nicht zu kennzeichnen – schließlich weise nur die grüne Pflanze genetisch veränderte Eigenschaften auf, nicht aber die Knollen. Dieser Denke wollte nun gestern abend überraschend auch Griechenland nicht folgen. Damit hatten die bisherigen Gegner Deutschland, Dänemark sowie die EU-Neulinge Schweden und Österreich eine Sperrminorität beisammen, der seit drei Jahren verhandelte Vorschlag muß noch einmal überarbeitet werden. In Deutschland gilt damit weiterhin die nationale Regelung, daß Gen- Lebensmittel weder importiert noch im Land hergestellt werden dürfen. Das gilt auch für Vorstufen, wie zum Beispiel gentechnisch veränderte Hefezellen fürs Bierbrauen. rem

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen