Grenzüberschreitender CIA-Einsatz: Lenker der tödlichen Drohnenangriffe
Die pakistanische Region Südwaziristan gilt als Rückzugsgebiet der Taliban. Der US-Geheimdienst greift sie mit Drohnen an - und trifft auch Zivilisten.
BERLIN taz | Die jetzt durch den Selbstmordanschlag getroffene US-Basis Camp Chapman in der ostafghanischen Provinz Khost ist nur wenige Kilometer von der Grenze zu Pakistan entfernt. Auf der pakistanischen Seite liegt die von militanten Islamisten kontrollierte Region Südwaziristan. Sie ist ein wichtiges Rückzugs-, Trainings- und Aufmarschgebiet der Taliban. Deshalb gibt es dort immer wieder Angriffe von US-Drohnen, also unbemannten und mit Raketen ausgestatteten ferngesteuerten Flugzeugen. Damit versuchen die USA gezielt mutmaßliche Taliban- und Al-Qaida-Führer zu töten, treffen jedoch öfter auch Zivilisten.
Da das US-Militär offiziell nicht in Pakistan kämpfen darf, werden diese offiziell nie bestätigten Einsätze von Agenten der CIA und von ihnen angeheuerten Söldnerfirmen wie Blackwater durchgeführt und meist von grenznahen afghanischen Basen wie Chapman gesteuert. Von diesen Basen aus versucht die CIA auch das Einsickern von Taliban aus dem Nachbarland zu überwachen und zu verhindern.
Als ziviler Auslandsgeheimdienst ist die 1947 gegründete CIA normalerweise hauptsächlich für nachrichtliche Informationssammlung und Aufklärung zuständig. Doch verfügt die Agency auch über eine paramilitärische Abteilung ("Special Activities Division"). Diese wurde nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 von der Bush-Regierung stark ausgeweitet. So fußte auch die US-Invasion am Hindukusch ab Oktober 2001 zunächst auf dem Einsatz von CIA-Agenten und Special Forces des Militärs, die in Kooperation mit afghanischen Warlords und Bombardements der US-Luftwaffe das damalige Taliban-Regime zum Rückzug zwangen. Der erste US-Tote auf afghanischem Boden war denn auch ein CIA-Agent, der bei einem Gefängnisaufstand von gefangenen Taliban im Norden Afghanistans getötet wurde. Bis vergangenen Mittwoch starben nach US-Medienberichten insgesamt vier CIA-Agenten in Afghanistan.
Seit seinem Amtsantritt im Januar 2009 hat US-Präsident Barack Obama der CIA einen gewissen Politikwechsel verordnet. So soll es seitdem nicht mehr die in Verruf geratenen CIA-Geheimgefängnisse in verbündeten Ländern geben und sollen keine CIA-Agenten mehr bei Verhören anwesend sein. Unter Obama ausgeweitet wurden hingegen die CIA-Angriffe mit Drohnen, die es jetzt auch im südpakistanischen Baluchistan gibt. Diese waren bisher aus Afghanistan, dem pakistanischen Waziristan und Somalia bekannt. Strittig ist, ob es sie auch im Jemen gibt. Zuletzt tötete eine mutmaßliche CIA-Drohne am Freitag in Nordwaziristan drei Islamisten.
Laut der Nachrichtenagentur AFP wurden bei solchen CIA-Angriffen in Pakistan seit August 2008 bisher 662 Personen getötet, was zur dortigen Anti-US-Stimmung beitrug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich