Grenzstreit im Kosovo: Serben blockieren Transitroute
Im Kosovo haben Serben erneut Straßensperren errichtet. Sie wollen verhindern, dass die Regierung die Grenzposten kontrolliert. Die hält aber an ihren Plänen fest.
PRISTINA/BELGRAD dpa | Im fast nur noch von Serben bewohnten Norden des Kosovo hat die serbische Minderheit erneut Straßensperren errichtet.
Sie blockierten die Transitroute vom Kosovo in Richtung Serbien am Stadtausgang von Mitrovica im Norden des Landes, berichtete Bürgermeister Krstimir Pantic am Mittwoch der serbischen Nachrichtenagentur Tanjug in Belgrad. Die Barrikade bestehe aus Schotter und schweren Lastwagen.
Deutsche Soldaten der internationalen Schutztruppe KFOR, die zur Versorgung von KFOR-Truppen an den umstrittenen Grenzübergang Jarinje zu Serbien fahren wollten, mussten wieder in ihre Basis zurückkehren, berichteten die serbischen Bürgermeister mehrerer Gemeinden in Nordkosovo. Am Mittwoch wurden den Fahrzeugen die Durchfahrt unter Geleit serbischer Polizei dann doch gewährt.
Ihre Landsleute wollten mit der neuen Straßensperre verhindern, dass die albanisch dominierte Kosovo-Regierung wie angekündigt die bisher serbisch kontrollierten Grenzübergänge Jarinje und Brnjak übernimmt, begründeten sie die Aktion.
Albanische Zöllner nicht hinnehmbar
"Wir werden keine albanischen Zöllner hinnehmen", hatte der serbische Spitzenpolitiker Radenko Nedeljkovic bereits Anfang September angekündigt. Denn das würde "die Akzeptierung der Staatlichkeit Kosovos" bedeuten. Serbien will seine vor drei Jahren abgefallene und inzwischen von rund 90 Staaten anerkannte frühere Provinz wieder zurück haben.
Schon am Dienstag hatten die Serben in den Orten Leposavic, Rudare und Zubin Potok den Verkehr mit neuen Barrikaden lahmgelegt. Der Kosovo-Regierungschef Hashim Thaci hatte zuvor noch einmal versichert, Zöllner und Grenzpolizisten aus Pristina würden an diesem Freitag die beiden Grenzübergänge übernehmen.
Die standen bisher unter Kontrolle der serbischen Minderheit, die in diesem Teil des Kosovos die Bevölkerungsmehrheit stellt. Die Zentralregierung in Pristina habe mit der EU-Rechtsstaatskommission (EULEX), der internationalen Schutztruppe KFOR und den Botschaftern wichtiger Verbündeter wie den USA und Deutschland darüber Übereinkunft erzielt, berichtete die Zeitung "Koha Ditore" am Dienstag in Pristina.
Das Kosovo ist eine frühere Provinz Serbiens und hatte sich vor dreieinhalb Jahren abgespalten. Der fast nur noch von Albanern bewohnte Staat ist inzwischen von rund 90 Ländern anerkannt. Die Serben stellen im Kosovo insgesamt nur noch einen Bevölkerungsanteil von zehn Prozent, im Norden des Landes jedoch die Mehrheit. Bisher hatte die Kosovo-Regierung dort keinen Einfluss, weil Serbien seine Landsleute mit jährlich hunderten Millionen Euro unterstützte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“