piwik no script img

Grenzkontrollen vor WiedereinführungDänen nicht ganz dicht

Die dänischen Rechtspopulisten wollen die Grenzen wieder rund um die Uhr überwachen lassen - um "osteuropäische Banden" abzuwehren. Die Regierung signalisiert Entgegenkommen, bald sind Wahlen.

Könnte bald zum vertrauten Bild werden: Dänische Polizisten kontrollieren. Bild: Michael Staudt

STOCKHOLM taz | Die routinemäßigen Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze könnten bald wieder eingeführt werden. Wenn es nach Pia Kjærsgaard, der Vorsitzenden der "Dänischen Volkspartei" geht, am liebsten "schon morgen".

Zur Begründung ihres Vorstoßes beziehen sich die dänischen Rechtspopulisten nicht auf aktuelle Flüchtlingsbewegungen aus Nordafrika - diese Flüchtlinge kommen normalerweise nicht nach Dänemark -, sondern auf eine angeblich steigende Kriminalität. "Eine Wiedereinführung der Grenzkontrollen ist ganz einfach notwendig", erklärte Kjærsgaard: "Es gibt da viel zu viel Kriminalität, viel zu viel osteuropäische Banden, viel zu viel Schwindel und Betrügereien."

Um den Ernst ihrer Forderung klar zu machen, hat die Dänische Volkspartei das Thema höher gehängt: Nur wenn Grenzkontrollen kämen, werde sie der langfristigen Haushaltsplanung der rechtsliberal-konservativen Regierung unter Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen zustimmen. Auch ihre Unterstützung der von Rasmussen angestrebten Reform der vorzeitigen Ruhestandsregelungen macht die Volkspartei vom Grenzkontroll-Thema abhängig.

Schengen auf dänisch

Das Schengen-Abkommen wurde 1990 unterzeichnet und trat 1995 in Kraft. Danach besteht für BürgerInnen innerhalb des Schengenraums Passfreiheit.

Nur über eine Ausnahmeregel ist Dänemark 2001 dem Abkommen beigetreten. Es gilt hier nicht als Teil des EU-Gemeinschaftsrechts, sondern auf völkerrechtlicher Basis.

Grund: Nach einer gescheiterten Volksabstimmung zum Maastricht-Abkommen von 1992 hatte sich Kopenhagen Vorbehalte unter anderem bei der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinschaft ausgehandelt.

Die "dänische Volkspartei" hatte ursprünglich ein Zurück zu den Personenkontrollen der Vor-Schengenzeit ins Gespräch gebracht, diese Forderung dann aber fallengelassen.

Rasmussen steht einer Minderheitsregierung vor, die sich regelmäßig auf die Stimmen der Dänischen Volkspartei stützt. Nach Verhandlungen am Wochenende kündigte Justizminister Lars Barfoed an, dass man den Forderungen entgegen kommen werde: "Wir sind auf einem guten Weg. Ich denke, wir werden eine Lösung finden."

Die dürfte so aussehen, dass Kopenhagen die Schengen-Zusammenarbeit nicht formal aufkündigt, aber die nur ausnahmsweise eingeräumte Möglichkeit zu Grenzkontrollen in der Praxis sehr extensiv auslegt. "Wir hätten ja kein Problem damit, Schengen einfach aufzukündigen", erklärte Kjærsgaard, deren Partei der dänischen EU-Mitgliedschaft grundsätzlich kritisch gegenübersteht: "Aber nachdem die Regierung mit einem solchen Schritt ja Probleme zu haben scheint, glaube ich, wir können das auch innerhalb von Schengen lösen."

Peter Skaarup, rechtspolitischer Sprecher der Dänischen Volkspartei, wurde konkreter: "Wir stellen uns vor, dass wieder 24 Stunden am Tag Zöllner an der Grenze stehen und alle Fahrzeuge herauswinken, die ihnen irgendwie verdächtig vorkommen." Derzeit sind die meisten Grenzübergange nur sporadisch besetzt. Umsonst wäre eine solche personelle Aufstockung beim Zoll nicht zu haben, aber die umgerechnet rund 40 Millionen Euro jährlich wären nach Meinung von Skaarup eine lohnende Investition.

Spätestens im November müssen in Dänemark Parlamentswahlen stattfinden. Und schon seit Tagen halten sich in Kopenhagen hartnäckig Gerüchte, wonach die Auflösung des Parlaments und die Bekanntgabe eines Wahltermins durch Ministerpräsident Rasmussen unmittelbar bevorstehen. Aktuelle Meinungsumfragen zeigen eine Pattsituation zwischen den jetzigen Regierungsparteien und der Linksopposition. Ein solcher Wahlausgang würde der Dänischen Volkspartei wieder die begehrte Rolle als Zünglein an der Waage einräumen.

Der Partei wird deshalb von links auch vorgeworfen, dass Thema der offenen Grenzen und der wachsenden Kriminalität vorwiegend aus wahltaktischen Erwägungen aufgegriffen zu haben. "Reine Symbolpolitik" sei dieser Vorstoß, meint Emilie Turunen, Europaabgeordnete der Linkssozialisten: "Solche stichartigen Kontrollen lassen sich bereits jetzt machen."

Turunen dreht den Spieß um: Wenn Dänemark wirklich etwas gegen grenzüberschreitende Kriminalität tun wollte, müsse es seine Vorbehalte gegenüber der im Maastricht-Abkommen vereinbarten polizeilichen Zusammenarbeit aufgeben: "Denn die sind ein Hindernis für eine effektivere internationale Polizeizusammenarbeit." Mehr Grenzkontrollen würden der dänischen Polizei da überhaupt nicht weiterhelfen.

Vor allem wären sie auch recht wirkungslos, wenn die übrigen skandinavischen Schengen-Mitglieder nicht dem dänischen Beispiel folgen und ebenfalls die Grenzkontrollen verschärfen würden. Denn dann gäbe eine weit offene Hintertür: Seit 1958 besteht die Nordische Passunion. Damals wurden die Grenzkontrollen an den inneren Grenzen zwischen Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland abgeschafft.

Wer keine dänische Grenzkontrolle riskieren will, könnte deshalb ganz einfach den Umweg über die Schwedenfähren und die Öresundbrücke nach Dänemark nehmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Z
    zombie1969

    All jene die gegen Grenzkontrollen sind sollten zukünftig mit bestem Beispiel voranschreiten und ihre Häuser beim Verlassen nicht mehr abschliessen. Sollten dann aber konsequenterweise auch ihren Mann stehen und nicht jammern wenn etwas fehlt im Haus. Dann können sie in der leeren Stube ihres Hauses nochmals das Loblied der offenen Grenzen bzw. Türen anstimmen. Lieder klingen ohnehin besser in einem ausgeräumten leeren Raum.

  • C
    Claus

    Korrektur:

    Nach der neuesten Meinungsumfrage hat das Mitte-Links-Bündnis 52,7% Zustimmung, das Regierungslager 46,5% - und darin ist die Volkspartei schon mit eingerechnet. Aus dem Zünglein an der Waage wird wohl nichts.

  • HJ
    Henrik Jensen

    Habe nicht - und würde auch nie - fur die bürgerliche Blok stimmen. (Bin Däne).

     

    Aber hier machen sie nichts falsches.

     

    Die Kriminalität bei uns ist førmlich eksplodiert nach Schengen. (Ich komme aus eine Teil Jutlands, wo die Einbrüche mehr als 400 pct gestiegen sind. Ein Teil wo auch Raubüberfälle an Rentner in ihre eigene Häuser dramatisch zugenommen hat. Und das sind zwar - Reinhard Wolff weiss das auch, Er liest ja die dänische Zeitungen - extrem gewaltsame Überfalle. Mein eigene Vater - jetzt über 90, hat sich "bewaffnet". Bei Ihn zu hause gibt es in mehrere stellen Baseball-schläger mit Nagelen "gepimpt"...und das in ein Dorf, wo die Menschen früher nie Ihre Türe geschlossen haben).

     

    Ehrlich gesagt - wenn es um Lebensqualität geht - ist die Schengener abkommen verdammt zynisch und oikofob. Wie viele Morde - Ich weiss von mindestens zwei (Wolff - das war der Rentner in Skovby und die Norwegische SAS-angestellte) sind zu viele? Wie viele Raubüberfälle an behinderte und Rentner sind zu viele?

  • A
    Adrian

    Na super. Rolle rückwärts in der Europapolitik. Man kann Schengen auch inoffiziell aushebeln. Die sollten bzgl. internationaler Kriminaltät mal die Probleme Deutschlands haben. Was würden sie dann machen? Einen Graben ziehen?

     

    A.

  • B
    Bürger

    Vorbildlich von den Dänen. Dort wird immerhin im Sinne des Volkes gehandelt, in Deutschland ist das leider was sehr unbekanntes.

  • R
    Rod

    Die fehlenden Grenzkontrollen an den Fähren und Brücken halte ich nicht für ein Problem. Zum einen könnte man hier kurzerhand sehr häufige bis dauerhafte Verkehrskontrollen durch die Polizei einführen. Zusätzlich kann man den Dienstbereich der Grenzschützer auf eine Zone von 50 km bis ins Landesinnere ausdenen, so dass diese auch Autos und Leute kontrollieren können, die nicht direkt eine Grenze passieren, sondern auch noch im Landesinneren.

  • TS
    Thomas Schröder

    Fast ein Kompliment für die taz! Immerhin habt ihr anscheinend besser recherchiert als der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (shz). Die schrieben ja gestern noch: "Dänen machen Grenzen dicht".

    Ein kleiner Fehler ist dann doch noch zu erkennen: Nicht die Polizei soll die Kontrollen durchführen. Der dänische Zoll soll es richten.

    Zum Thema selbst trägt der Beitrag nichts bei. Die Dänen haben eine starke Demokratie. Die kann mehr ab als unsere bundesdeutsche.

  • CB
    Cui bono

    Habe großes Verständnis für dieses Vorgehen, denn es ist schlicht demokratisch.

     

    Nicht jede Regierung ist dumm genug, die Ängste der Bevölkerung als paranoider Nazi-Müll abzutun.

     

    Und wer nur noch nach demokratischer Freiheit schreit, wenn es um seine Verfassungsmäßigen Rechte geht, welche er bemüht, nachdem man ihm beim Abfackeln des Autos seines Nachbarn erwicht hat, der istr einer Demokratie unwürdig !

  • F
    fidel

    nun, im falle finnlands dürfte sich das ändern.

    auch schweden wird wohl demnächst nachziehen.