■ Grenzenlos kaputt: Armut macht krank
Seuchen sind wieder auf dem Vormarsch. Tuberkuloseherde in Italien, Frankreich und Deutschland, wo man gerade die Zwangsschutzimpfung abgeschafft hatte, Malariamücken in Unteritalien, Griechenland und Spanien, Choleraherde rund ums Mittelmeer. Die Institute für Tropenmedizin melden auch wieder Fälle von Schlafkrankheit, und nicht einmal das Wiederauftreten des Pest schließen Wissenschaftler neuerdings aus – auch für Europa, das antiseptische.
Der menschliche und tierische Körper ist heute im Vergleich zur Jahrhundertwende um mehr als 60 Prozent allergieanfälliger, um mehr als 30 Prozent weniger immunreaktiv auf Eindringlinge. Er hat eine Stoffwechselveränderung hinter sich, wie ihn die Evolution der Natur früher nur in Jahrtausenden hervorbrachte. Er nimmt in der täglichen Mahlzeit Antibiotika und Herbizide, Insektizide und Cortisone zu sich, die die Bakterien nach und nach immunisieren, und schmiert seinen Körper gegen Mückenstiche mit tausenderlei oberflächenschädigenden Salben ein und wundert sich, wenn dann auch Viren und Bakterien schrankenlos Zutritt zu seinem Körper haben.
In Italien behaupten die Ärzte, Immigranten aus Drittweltländern hätten die Tuberkulose mitgebracht. Mag sein, doch der Grund dafür ist eine weitere Schrankenlosigkeit – die schrankenlose Ausbeutung ebendieser Immigranten. Sie bekommen gerade ein paar Lire pro Tag, haben keinerlei Versicherungsschutz und schon gar keine Krankheitsvorsorge, und so gehen sie eben nicht zum Arzt, auch wenn sie stundenlang Blut husten. Carlo D'Azeglio
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen