■ Grenzenlos kaputt: Armut macht krank
Seuchen sind wieder auf dem Vormarsch. Tuberkuloseherde in Italien, Frankreich und Deutschland, wo man gerade die Zwangsschutzimpfung abgeschafft hatte, Malariamücken in Unteritalien, Griechenland und Spanien, Choleraherde rund ums Mittelmeer. Die Institute für Tropenmedizin melden auch wieder Fälle von Schlafkrankheit, und nicht einmal das Wiederauftreten des Pest schließen Wissenschaftler neuerdings aus – auch für Europa, das antiseptische.
Der menschliche und tierische Körper ist heute im Vergleich zur Jahrhundertwende um mehr als 60 Prozent allergieanfälliger, um mehr als 30 Prozent weniger immunreaktiv auf Eindringlinge. Er hat eine Stoffwechselveränderung hinter sich, wie ihn die Evolution der Natur früher nur in Jahrtausenden hervorbrachte. Er nimmt in der täglichen Mahlzeit Antibiotika und Herbizide, Insektizide und Cortisone zu sich, die die Bakterien nach und nach immunisieren, und schmiert seinen Körper gegen Mückenstiche mit tausenderlei oberflächenschädigenden Salben ein und wundert sich, wenn dann auch Viren und Bakterien schrankenlos Zutritt zu seinem Körper haben.
In Italien behaupten die Ärzte, Immigranten aus Drittweltländern hätten die Tuberkulose mitgebracht. Mag sein, doch der Grund dafür ist eine weitere Schrankenlosigkeit – die schrankenlose Ausbeutung ebendieser Immigranten. Sie bekommen gerade ein paar Lire pro Tag, haben keinerlei Versicherungsschutz und schon gar keine Krankheitsvorsorge, und so gehen sie eben nicht zum Arzt, auch wenn sie stundenlang Blut husten. Carlo D'Azeglio
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen