Grenze zu Syrien: Türkischer Polizist getötet
Zuerst hatte es offenbar einen Streit zwischen bewaffneten Syrern und türkischen Grenzern gegeben. Dann wurde am Donnerstag ein türkischer Polizist getötet.
ISTANBUL afp | An der türkisch-syrischen Grenze ist am Donnerstag ein türkischer Polizist getötet worden. Nach amtlichen Angaben in der Türkei erlag der Mann seinen Verletzungen im Krankenhaus. Zwei weitere Polizisten, zwei Soldaten und zwei Zivilisten wurden demnach ebenfalls verletzt.
Der Bürgermeister der türkischen Kleinstadt Akçakale in der südöstlichen Provinz Sanliurfa, wo sich der Vorfall ereignete, sagte im Fernsehsender NTV, von der anderen Seite der Grenze seien Schüsse abgegeben worden, er wisse aber nicht, von wem. Zuvor habe es Zusammenstöße mit Syrern gegeben, denen die türkischen Behörden die Einreise verweigert hätten, fügte Abdülhakim Ayhan hinzu.
Infolge des Konflikts in Syrien gab es in den vergangenen Monaten wiederholt grenzüberschreitende Zwischenfälle. Im vergangenen Oktober wurden in Akçakale fünf türkische Zivilisten durch Granaten getötet, die aus Syrien über die Grenze gefeuert worden waren.
Der Akçakale gegenüber liegende Grenzposten Tall al-Abjad in Syrien wird seit Monaten von bewaffneten syrischen Rebellen kontrolliert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung