piwik no script img

Greenpeace-StudieGrünes Methanol für Schiffe

96 Prozent der CO2-Emissionen von Schiffen könnten vermieden werden, wenn die Schifffahrt auf grünes Methanol umsteigt. Bezogen auf in deutschen Gewässern fahrende Schiffe entspreche dies 9,2 Millionen Tonnen CO2 und damit mehr, als in Köln pro Jahr emittiert werde, heißt es in einer im Auftrag von Greenpeace am Sonntag veröffentlichten Studie des DLR-Instituts für maritime Energiesysteme. Ab Montag verhandelt die UN-Schifffahrtsorganisation IMO in London laut Greenpeace über neue Klimaschutzregeln. „Grünes Methanol kann der Schifffahrt einen Weg in eine klimaschonende Zukunft weisen“, sagte eine Greenpeace-Sprecherin. Die IMO sollte verbindliche Quoten für alternative Kraftstoffe beschließen. (epd)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen