Greenpeace-Studie zu RWE, Eon & Co: Stromkonzerne pfeifen auf Erneuerbare
Vattenfall, EnBW, RWE und Eon investieren zu wenig in Erneuerbare Energien, so eine Greenpeace-Studie. Positiv hervorgehoben wurden Stadtwerke, Regionalversorger und Privathaushalte.
![](https://taz.de/picture/270777/14/rwe0419.20110419-14.jpg)
BERLIN dpa/afp | Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat die marktbeherrschenden vier großen deutschen Stromkonzerne zur mehr Investitionen in erneuerbare Energien aufgefordert. Derzeit deckten Eon, RWE, Vattenfall und EnBW zwar 68 Prozent des erzeugten Stroms, lieferten aber nur 0,5 Prozent des Stroms aus Wind- und Sonnenkraft, teilte Greenpeace am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung einer Studie zum Ökostrom-Engagement der vier Unternehmen mit.
Die Studie (PDF) wurde vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) durchgeführt. Die Energiekonzerne planten laut der Studie, zwischen 13 und 20 Prozent ihrer Investitionen in den kommenden Jahre in erneuerbare Energien zu stecken. "Das reicht aber nicht für einen Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix von 35 Prozent, den die Regierung bis 2020 anpeilt", sagte der Hauptautor der IÖW-Studie, Bernd Hirschl. Die Konzerne hätten zudem ihren Anteil an Strom aus Wind, Solar oder Erdmasse seit 2007 nicht maßgeblich gesteigert.
"Die vier Stromriesen müssen das sinkende Schiff der Atom- und Kohleverstromung verlassen und mit ins Boot der Energiewende kommen", forderte Greenpeace-Energie-Experte Karsten Smid. Die Gesellschaft brauche "finanzstarke Großunternehmen, die mutig in Zukunftstechnologien investieren". Das gelte gerade für den Bau von Offshore-Windparks auf dem Meer.
Nach ihren bisherigen, allerdings vor den jüngsten Atomaussstiegs-Debatten verkündeten Planungen wollten nach Angaben von Greenpeace Eon in den nächsten Jahren etwa 13 Prozent und RWE 20 Prozent ihrer Gesamtinvestitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien fließen lassen.
Smid kritisierte diese Anteile als viel zu gering, um den von der Politik als Zielvorgabe ausgegebenen Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch von mehr als 35 Prozent bis 2020 zu erreichen. Derzeit trügen noch Stadtwerke, Regionalversorger, Genossenschaften und Privathaushalte den Löwenanteil des Booms bei erneuerbaren Energien. Im vergangenen Jahr stammten nach Regierungsangaben knapp 17 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus regenerativen Quellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche