■ Greenpeace-Protest in Morsleben: 500 Sandsäcke gegen Atom
Morsleben (dpa) – Greenpeace hat gestern eine Zufahrt zum einzigen deutschen Atommüll-Endlager in Morsleben (Sachsen-Anhalt) mit Sandsäcken versperrt. Die Umweltschützer stapelten 500 Sandsäcke zur symbolischen Abdichtung des Salzstocks auf.
Ein für die Bundesregierung angefertigtes Gutachten beweise, im Lager gebe es mehr Zuflüsse als bislang angenommen, sagte Greenpeace-Atomexperte Roland Hipp. Damit drohe das Lager „abzusaufen“. Greenpeace berief sich auf den vom Bundesamt für Strahlenschutz beauftragten Gutachter Albert G. Herrmann von der Technischen Universität in Clausthal-Zellerfeld. Der Wissenschaftler widersprach Greenpeace jedoch: Es gebe kein Geheimgutachten, nur drei Zwischenberichte, darunter den von Greenpeace angeführten, sagte Herrmann. Sachsen-Anhalts Umweltministerin Heidrun Heidecke (parteilos) sprach sich wegen massiver Sicherheitsbedenken für die Schließung des Atommüll-Endlagers aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen