Greenpeace-Aktion in der Spree: Jugendliche baden gegen Atomkraft
Klientelpolitik auf Kosten nachfolgender Generationen: Das haben am Sonntag Jugendliche aus ganz Deutschland der Regierung vorgeworfen - während sie in Berlin in der Spree schwammen.

BERLIN dpa | Aus Protest gegen die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke sind in Berlin rund 150 Jugendliche ins Wasser gegangen. Unter dem Motto "Wir wollen euren Mist nicht ausbaden" sprangen sie am Sonntag im Regierungsviertel in die Spree und schwammen mit Plakaten, Transparenten und gelb-schwarzen Fässern Richtung Bundestag und Kanzleramt.
Zu der Aktion der Umweltorganisation Greenpeace waren Jugendliche aus ganz Deutschland gekommen. "Die Auswirkungen der Entscheidung für die Laufzeitverlängerung werden die meisten Politiker gar nicht spüren - aber wir", beklagte die 15-jährige Stina Hinrichs aus München: "Von denen lebt keiner mehr, wenn in 40 Jahren ein Uraltmeiler hochgehen sollte."
Das Protestschwimmen ist Höhepunkt einer Kampagne der Greenpeace-Jugend. Diese hatte unter anderem bereits am vergangenen Wochenende vor den Atomkraftwerken Krümmel und Grohnde gegen die Atompläne de Regierung protestiert. Die Nachwuchsaktivisten fordern einen Verzicht auf Atomkraft und eine Stromwirtschaft, die ausschließlich auf erneuerbaren Energien basiert.
In der Nacht zum Montag hatten sich Union und FDP darauf geeinigt, deutsche Atomkraftwerke im Schnitt zwölf Jahre länger am Stromnetz zu lassen. Ältere Meiler sollen demnach acht Jahre, neuere 14 Jahre länger laufen. Zuvor wurde in den Regierungsparteien monatelang über eine mögliche Lauftzeitverlängerung gestritten. Die Opposition warf Kanzlerin Merkel Wortbruch vor und kritisierte den Beschluss als Einknicken vor der Atomindustrie.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg