Greenleaks will Umweltskandale aufdecken: Grüne Schwester für Wikileaks
Greenleaks will Interna aus Unternehmen und Behörden aufdecken, die Schlampereien bei Umwelt- und Verbraucherschutz belegen. So sollen auch Politiker aufgerüttelt werden.
BERLIN taz | Für Manager oder Beamte, die wegen eines schlechten Ökogewissens schlecht schlafen, gibt es jetzt einen Ausweg: "GreenLeaks" ist das erste Portal für die Sammlung und Verbreitung von internen Dokumenten aus dem Bereich Umwelt und Gesundheit.
Greenleaks soll für die Bereiche Ökonomie und Ökologie leisten, was das große Vorbild Wikileaks für die Welt der Diplomatie und der Weltpolitik geschafft hat - den freien, unzensierten Zugang zu wichtigen internen Dokumenten. Die Wikileaks-Gruppe um Julian Assange stellte zum Beispiel geheime Botschaftsdepeschen ins Netz und Papiere zum Tod von Zivilisten im Irakkrieg. Das Portal Greenleaks soll nach dem Willen seiner Gründer auf keinen Fall blind interne Daten veröffentlichen.
"Wir publizieren Informationen nicht um ihrer selbst willen, sondern helfen interessierten Gruppen, diese Informationen so zu nutzen, dass sie Unternehmen und Behörden zur Verantwortung ziehen können", heißt es auf greenleaks.com.
Behörden und Unternehmen schützen ihre Daten natürlich vor Whistleblowern. Wer solche Informationen weitergeben will, sollte deshalb sehr vorsichtig sein, rät GreenLeaks-Gründer Scott Millwood:
--
Keine Mails mit sensiblen Daten vom Arbeitsplatz aus schicken
--
Sensible Daten auf USB-Stick oder CD kopieren
--
Kleinere Datensätze auf Papier kopieren
--
CDs, USB-Sticks oder Papiere per Post an die einschlägigen Postfächer schicken
--
Kontakt: editor@greenleaks.co.uk, Postfach 613053, 10941 Berlin
Für Scott Millwood, Gründer von Greenleaks, ist klar, dass man mit den Informationen "Menschen vor Ort helfen will, ihre Lebensumstände im Bereich Umwelt und Gesundheit zu verbessern." Der Australier mit Wohnsitz in Berlin baut mit einem Netz von Gleichgesinnten Greenleaks auf, damit lokale und globale Umweltthemen öffentliche Aufmerksamkeit bekommen. Sie sollen so mehr Gewicht erhalten und von Politikern und Firmenchefs ernst genommen werden. Die Website solle nicht einfach Papiere über Missstände veröffentlichen, sondern auch vor Ort Verbindungen zu lokalen Medien herstellen.
"Wir veröffentlichen nichts Illegales", heißt es auf der Homepage. Allerdings werde man sehr wohl interne Informationen von Unternehmen und Behörden veröffentlichen, die den Zustand der Umwelt und die Lebensbedingungen der Menschen betreffen, wenn dies im "öffentlichen Interesse" sei. Bisher gibt es erst zwei Postfächer für Briefe und Dokumente, eines in Deutschland, eines in Australien. Weitere, etwa in den USA und in Frankreich, sollen folgen. Eine sichere elektronische "Dropbox" als Sammelstelle für interne Dokumente ist in Arbeit und soll in einigen Monaten bereitstehen.
Scott Millwood, der als Umweltjournalist und als Rechtsanwalt arbeitet, würde allerdings den ganz altmodischen normalen Postweg immer vorziehen: "Wenn ich etwas leaken würde, würde ich das nie per E-Mail machen, das ist viel zu leicht zum Absender zurückzuverfolgen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft