Grand-Slam-Titel im Tennis-Mixed: Grönefeld gewinnt die French Open
An der Seite des Niederländers Jean-Julien Rojer hat Anna-Lena Grönefeld ihren zweiten Grand-Slam-Titel geholt. Im Finale drehten die beiden einen Satzrückstand.
PARIS dpa | Anna-Lena Grönefeld hat mit dem Niederländer Jean-Julien Rojer den Mixed-Wettbewerb bei den French Open gewonnen und damit den zweiten Grand-Slam-Titel ihrer Tennis-Karriere gefeiert. Grönefeld und Rojer siegten am Donnerstag in Paris 4:6, 6:2, 10:7 gegen Julia Görges und den Serben Nenad Zimonjic.
84 Jahre nach dem bislang einzigen deutschen Mixed-Erfolg durch Cilly Aussem im Jahr 1930 durfte Grönefeld am Tag nach ihrem 29. Geburtstag die Siegertrophäe auf dem spärlich gefüllten Court Philippe Chatrier entgegennehmen.
Grönefeld und der 32-jährige Rojer von den Niederländischen Antillen dominierten den zweiten Satz und den Match-Tiebreak. „Sie haben es am Ende verdient, sie waren das bessere Team“, sagte Görges, die beim dritten Matchball einen Volley ins Netz setzte. Sie verpasste damit den ersten Triumph bei einem Grand-Slam-Turnier.
„Es war eine späte Entscheidung, zusammen zu spielen, und es hat gut geklappt“, sagte Grönefeld. Die beiden Sieger erhielten insgesamt 110.000 Euro Preisgeld, die Verlierer zusammen 55.500 Euro. Der 38-jährige Zimonjic verpasste nach 2006 und 2010 seinen dritten Erfolg im gemischten Doppel in Paris, Rojer holte seine erste Trophäe bei einem Grand-Slam-Turnier.
Anna-Lena Grönefeld hatte bereits 2009 beim Turnier in Wimbledon im Mixed einen Grand-Slam-Titel gewonnen, damals zusammen mit Mark Knowles. 2003 war sie Juniorensiegerin im Einzel der French Open. Im aktuellen Turnier steht mit Andrea Petkovic eine weitere deutsche im Halbfinale der Einzelkonkurrenz, sie spielt am Donnerstagnachmittag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!