piwik no script img

Grafiken: Deutscher Wetterdienst Schneedeckentage in Deutschland

2006 – 2015

„Bei der Anzahl der Schneedeckentage in Deutschland können wir keinen signifikanten Trend feststellen“, sagt Florian Imbery von der Abteilung Klimaanalyse des Deutschen Wetterdiensts. Zwar unterscheiden sich die Jahrzehnte hinsichtlich der gemessenen Schneemenge deutlich voneinander, doch zeige dies nicht zwangsläufig eine bestimmte Entwicklung. In die 1970er gab es durchschnittlich mehr Schnee als in den folgenden zwei Jahrzehnten. Die Jahre ab 2000 waren dann im Mittel wieder schneereicher, wobei das Jahr 2010 mit 91 Schneedeckentagen den Durchschnitt deutlich anhob. Zum Vergleich: im Kalenderjahr 1951 gab es in Deutschland 27, im Jahr 2016 gab es 19 Schneedeckentage. LSP

1976 – 1985
1966 – 1975
1956 – 1965

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen