Graduiertenkolleg für islamische Theologie: Die Emanzipation im Koran
Ein neues Graduiertenkolleg will sich mit dem Islam in Deutschland auseinandersetzen. Eine Doktorandin untersucht feministische Diskussionen in der islamischen Theologie.

BERLIN taz | Wie könnte ein zeitgemäßer Islam für in Deutschland lebende Muslime aussehen? Diese Frage will das erste Graduiertenkolleg für islamische Theologie in Deutschland beantworten, das in diesem Herbst gestartet ist. Ein ambitioniertes Ziel - das Graduiertenkolleg geht es in diesem Wintersemester zunächst mit sieben jungen Doktoranden an, die am Donnerstag in Berlin ihre Forschungsfelder präsentierten.
Sie dissertieren, unterstützt von der Stiftung Mercator, jeweils an einer der sieben deutschen Universitäten, die Lehrstühle der Islamischen Theologie führen. "Wir wollen eine neue islamische Theologie für den europäischen Kontext schaffen", sagt Mouhanad Khorchide, Projektkoordinator des Graduiertenkollegs.
Die vier Doktorandinnen und drei Doktoranden wagen sich dabei auf kaum erschlossene Gebiete vor. Nimet Seker möchte beispielsweise den feministischen Diskurs der Islamischen Theologie untersuchen - und wiederbeleben. An der Universität Münster promoviert die 31-Jährige deshalb zu feministischen Perspektiven auf die Koranhermeneutik - also auf grundsätzliche Glaubensannahmen von Muslimen.
"In der Gesellschaft ist die Rolle der Frau als gleichberechtigtes Mitglied der Gemeinschaft schon relativ verbreitet", sagt Seker, "der Theologie fehlt diese Perspektive in Deutschland dagegen." Der Koran biete viele Ansätze für emanzipatorische Ideen. Diese will sie nun aus früheren feministischen Werken herausarbeiten.
Verband begrüßt Kolleg
Dass es kaum deutschsprachige wissenschaftliche Texte zu Koranauslegung und grundsätzlichen Glaubensannahmen gibt, sieht auch Ender Cetin als ein Problem an. Der Sprecher des Berliner Landesverbandes des muslimischen Dachverbands Ditib beobachtet die vorgestellten Promotionsprojekte interessiert. "Wir brauchen eine Debatte in Deutschland über den Islam, den wir haben wollen", sagt Cetin.
Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM), dem auch Cetins Dachverband angehört, hatte sich in der Vergangenheit mehrfach kritisch zu den Studiengängen der Islamischen Theologie an deutschen Universitäten geäußert. "Der Islam des 21. Jahrhunderts in Deutschland sollte sich auf die Basis türkischer Traditionen und Erfahrungen berufen", sagt Cetin, "aber hier weitergedacht werden und ein eigenes Flair entwickeln." Dafür biete das Graduiertenkolleg eine wichtige Grundlage.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!