"Gottes Auserwählte": Ex-Miss California gegen Homoehe
Carrie Prejean hätte fast die Miss-Wahl gewonnen – doch bei Jurymitglied Perez Hilton kamen ihre Ansagen gegen Homosexuelle nicht gut an. Jetzt legt sie noch einen drauf.
Sie war Miss Kalifornien, wollte die schönste Frau im Universum werden - und sie ist sehr umstritten. Denn Carrie Prejean, 22, macht Stimmung gegen die Rechte von Homosexuellen.
"Ich glaube, dass eine Ehe zwischen einem Mann und einer Frau sein sollte", hatte sie bei der entscheidenden TV-Show zur Wahl der "Miss USA" im Frühjahr gesagt - und eine heftige Debatte ausgelöst. Am Wochenende legte sie nach. Gott habe sie auserwählt, sich gegen die Homoehe starkzumachen, sagte sie bei einem Kongress in Washington. "Er wusste, dass ich mich nicht nur für ihn und für die Wahrheit einsetzen würde. Er wusste auch, dass ich stark genug bin, um all die Angriffe zu überstehen." Prejean sprach im weißen Rüschenkleid zu den 1.700 Gästen der Veranstaltung des Family Research Council, einer Lobbyorganisation der religiösen Rechten.
Carrie Prejean sieht sich als Opfer. Nachdem ihr im Juni die Krone aberkannt worden war, verklagte sie die Organisatoren des Schönheitswettbewerbs wegen Verleumdung, übler Nachrede und religiöser Diskriminierung. Die Veranstalter gaben als Begründung für die Aberkennung an, Prejean habe mehrfach Auftritte geschwänzt.
Die Collegestudentin Prejean gehört der evangelikalen Rock Church in San Diego an, einer der am schnellsten wachsenden Kirchen in den USA. Deren charismatischer Kopf ist Pastor Miles McPherson, ein ehemaliger Footballspieler. In seinen Predigten vor mehreren tausend Menschen bezeichnet er Homosexualität als "unmoralisches Verhalten" und bringt Schwule mit Pädophilie in Verbindung.
Carrie Prejean sagte am Schluss ihrer Rede unter Tränen: "Auch wenn ich an jenem Abend die Krone nicht gewonnen habe, so weiß ich, dass der Herr eine viel größere Krone für mich im Himmel hat."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern