piwik no script img

Gorleben-DebatteKanzleramt widerspricht Gabriel

Kanzleramtschef Thomas de Maizière hat Vorwürfe zurückgewiesen, unter der Regierung Kohl sei Einfluss auf Gutachten über die Eignung des Atommülllagers Gorleben genommen worden.

Der Praesident des Bundesamtes fuer Strahlenschutz, Wolfram Koenig (links) und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. Bild: ap

BERLIN dpa | Unbegründete Fälschungsvorwürfe und unbewiesene Vermutungen seien irreführend und unredlich, geben "Süddeutscher Zeitung" und "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstag) ein ihnen vorliegendes Schreiben de Maizières an Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) wieder.

Gabriel hatte am Mittwoch die Existenz eines Fernschreibens des Forschungsministeriums aus dem Jahr 1983 bestätigt. Darin soll die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) angewiesen worden sein, ein kritisches Gutachten zu Gorleben zu verändern. Gabriel nannte die Einflussnahme einen Skandal.

Auch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als Betreiber von Gorleben sieht kaum noch Chancen für den Standort ohne Prüfung von Alternativen. Das Vertrauen, dass es sich bei der Erkundung "um ein ergebnisoffenes Verfahren gehandelt hat, ist zerstört", sagte BfS- Präsident Wolfram König der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag). Es nütze nichts, am Ende einen geeigneten, aber nicht durchsetzbaren Standort zu haben, weil ein Gericht Verfahrensfehler feststelle.

De Maizière hält Gabriel nach den Berichten aber vor, den Grundkonsens verlassen zu haben, Gorleben weiter auf seine Eignung als Endlager für hoch radioaktive Abfälle zu erkunden, ohne dass dafür substanzielle Erkenntnisse vorlägen. Nach den Unterlagen von 1983 habe "keine der an dem Gutachten beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen Zweifel an der Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit einer untertägigen Erkundung des Salzstocks Gorleben geäußert". Das Bundesumweltministerium hatte dem Kanzleramt zuvor Unterlagen zu den Vorgängen zukommen lassen. Nach Auffassung de Maizières haben sich "Unsicherheiten", die 1983 noch bestanden, längst erledigt.

Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) lehnte in der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstag) eine Erkundung Bayerns auf der Suche nach eine Endlager ab. Gleichwohl sprach er sich erneut dafür aus, die Laufzeiten der Atomkraftwerke um acht bis zehn Jahre zu verlängern - allerdings nur, wenn die Betreiber den Umstieg auf erneuerbare Energien beschleunigen, die Sanierung des maroden Atomlagers Asse mit bezahlen und beim Strom Sozialtarife für Arme anbieten. Letztere Forderung hatte die Union bisher abgelehnt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • K
    Karl

    Ihr Prof lag durchaus richtig.

     

    Glück auf

     

    Karl

  • J
    Jens

    LOL, zwischenzeitlich waren auch die Herren Trittihn und Schullehrer Gabriel Umwelt und (ATOM)Minister! Was haben die denn in 10 Jahren gemacht! NICHTS! Das ist unverantwortlich!

  • R
    runzbart

    als mein professor in einer geologievorlesung sagte, dass das nur ein vollidiot entschieden haben könnte ein atomendlager in einem salzstock zu genehmigen dachte ich noch, dass er sich nur etwas wichtig machen wollte.

    meine einschätzung der schwarzen war trotz aller abneigung nicht so miserabel um ihnen so etwas zuzutrauen.

    ich frage mich langsam, was für eine art mensch man sein muss um in der politik karriere zu machen.

    und was wusste frau merkel von alldem, immerhin war sie doch selbst mal atomministerin und gehörte zum engeren kreis von kohl.