Golf-Masters: Ermächtigung eines Superstars
Zum ersten Mal gewinnt ein Australier in Augusta. Doch am Ende redet wieder mal alle Welt über den geschlagenen Tiger Woods.
Golf ist der Sport des Konjunktivs. Wäre dieser eine Ball doch nur den einen Millimeter weiter links … Hätte ich doch eine Idee mehr durchgeschwungen … Könnte nicht einmal … Solche Zitate begleiten weltweit Woche für Woche jedes Hobbyspielerturnier und manchmal auch die Szenerie, wenn sich die Besten dieses Sports beim Masters messen.
Martin Kaymer zum Beispiel. Der beendete den letzten Tag mit sensationellen fünf Birdies hintereinander, das (mit einer Ausnahme) beste Sonntags-Finish, seit die Pockenbälle in Augusta zum Fliegen gebracht werden. Alles klappte auf einmal. Hätte Kaymer die 67 Löcher davor nur annähernd so perfekt gespielt, würde er heute vielleicht das hässliche grüne Sieger-Jackett tragen. Aber Kaymer agierte unterwegs zwar konstant und sicher, hatte am Ende aber eine der schlechtesten Putt-Statistiken des gesamten Feldes. Für die berüchtigt schnellen und schiefen Grüns in Augusta fehlte ihm lange jeder Touch. Und so war sein Anspruch schnell geplatzt: „Ich muss einfach oben mitspielen.“ Kaymer wurde 35. und hatte, mal wieder, „viel gelernt“.
Oder Bernhard Langer. Der mittlerweile 55-Jährige, der sonst nur noch Seniorenturniere spielt, lag kurz nach Beginn seiner Schlussrunde plötzlich nur zwei Schläge hinter den Führenden. Es wäre die Sensation schlechthin geworden: Ein Golf-Opa auf dem Thron, auf den Tag genau 28 Jahre nach seinem Masters-Sieg 1985. „Ich will um den Sieg mitspielen“, hatte der Leisesprecher vorher unerwartet selbstbewusst gesagt. Leider gingen die letzten Bahnen daneben, sonst wäre weit mehr als Platz 25 möglich gewesen. Nachher erkannte er nach fast 40 Jahren auf der Tour: „Unglaublich, was bei diesem Spiel alles passieren kann.“
Die Altersüberraschung gelang so dem dürren 14-jährigen Chinesen Guan Tianlang, der als asiatischer Amateurmeister für das Masters qualifiziert war. Er schaffte sensationell den Cut und wurde am Ende toller 58.
Umstrittene Gnade für Tiger Woods
Master des Konjunktivs aber war Tiger Woods. Hätte der Weltranglistenbeste gewonnen, wären noch nachhaltigere, wahrscheinlich hohnstrotzende und wütende Diskussionen die Folge gewesen. Intensiv und giftig waren sie ohnehin. Anlass war ein skurriler Vorfall am Freitagabend an Loch 15. Und wie das oberste Schiedsgericht der 77. Masters damit umging.
Woods hatte einen Ball unglücklich gegen die Fahnenstange geschlagen, von wo er ins Wasser kullerte. Dramatisch ärgerlich. Nun sehen die sehr komplexen, aber konjunktivfreien Golfregeln bei solchen Wassertreffern diverse Varianten vor; Woods entschied sich, mit dem üblichen Strafschlag, von der Stelle des ersten Schlages einen neuen Ball zu spielen. Allerdings tat er das ein Schritt dahinter, wie er vor dem Masters-Komitee selbst zugab, wahrscheinlich um sich einen Vorteil zu verschaffen, weil ihm die Stelle ebener und somit leichter erschien. Das ist nicht erlaubt – die Regeln verlangen „so nah wie möglich“. Am Morgen danach bekam er nachträglich zwei Strafschläge extra verbucht.
Das nun wurde von vielen Beobachtern als Skandal empfunden. Sie verlangten, wie etwa der dreimalige Masters-Sieger Nick Faldo, eine Disqualifikation. Denn jeder Spieler, ob Anfänger oder Weltranglistenerster, ist für sein Spielergebnis verantwortlich, trägt dieses in seine Zählkarte ein und unterschreibt. Eine falsch beurkundete Score-Karte zieht automatisch eine Disqualifikation nach sich. Normalerweise. Es sei denn, die kaum bekannte Regel 33-7 wird eingewechselt.
Diese erlaubt „in besonders gelagerten Einzelfällen“ auf einen Ausschluss zu verzichten, „wenn es die Spielleitung für gerechtfertigt hält“. Als Beispiel wird im Regelkonvolut die Verspätung eines Spielers genannt, weil er auf dem Weg zum Abschlag Erste Hilfe leisten musste. In Augusta wurde die Ausnahme-Klausel als eine Art Ermächtigungsgesetz gehandhabt. Man habe vom Regelverstoß erst verspätet erfahren, argumentierte die Turnierleitung dünn, Fernsehbilder hätten Regeltreue vermuten lassen.
Naheliegend, dass man den medienwirksamen Megastar nicht aus dem Verkehr ziehen wollte. Viele empfahlen Woods, auf ein Weiterspielen zu verzichten und sich also mit Größe selbst zu disqualifizieren. Der Schummler konterte solches Begehr nachher kühl aus. Äußerlich unbeirrt machte er weiter und wurde am Ende mit vier Schlägen Rückstand Vierter wie schon 2010 und 2011.
Jubilierender Caddie
Lange hatte es am Sonntagabend in strömendem Regen so ausgesehen, als würde überraschend der wohlbeleibte Argentinier Angel Cabrera (43) gewinnen, der wegen seines schlurfigen Gangs den Spitznamen Ente trägt. Schließlich musste das Stechen mit dem Australier Adam Scott (32) über den Sieg entscheiden. Cabrera, der mit seinem Sohn als Caddie über den Platz lief, verfehlte das Loch um Haaresbreite, was ihn zum Konjunktiv-Sieger machte. Am zweiten Extraloch lochte Scott mit seinem überdimensionierten Besenstil-Putter entscheidend ein. Damit ist er endlich der erste Masters-Gewinner von Down Under – nach 19 anderen Major-Titeln und acht zweiten Plätzen in Augusta seiner Landsleute. „Ich weiß auch nicht, wie mir das passieren konnte“, sagte er und strahlte.
Während das Ermächtigungsgesetz Woods ein Weitermachen erlaubte, hatte sein Ex-Caddie für Scotts Ertüchtigung gesorgt. Steve Williams, ein neuseeländischer Hitzkopf, war vor zwei Jahren vom Krisen-Woods nach gemeinsamen 14 Major-Titeln kommentarlos aussortiert worden. Das gab viel böses Blut und Williams einen neuen Job bei Scott. Williams gab im Stechen auffallend intensive Tipps, achtete wohl auch auf Regelpetitessen und feierte nach dem entscheidenden Putt den panpazifischen Doppeltriumph mit wilderen Sprüngen als der Champion selbst. Gratulationen von Woods an Steve Williams sind nicht überliefert.
Tiger Woods hat jetzt schon acht Masters nacheinander nicht gewonnen und wartet seit fünf Jahren auf seinen 15. Major-Sieg. Hätte der König des Schwungs seinen Ex-Mann Williams mal behalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!