Gnadengesuch Eichmanns veröffentlicht: Nazi fühlte sich „nicht schuldig“
In Israel ist das Gnadengesuch des Nazis Adolf Eichmann veröffentlicht worden. Darin nennt sich der Kriegsverbrecher ein machtloses „Instrument“.
Der einstige SS-Obersturmbannführer Eichmann hatte ab 1939 im Reichssicherheitshauptamt als Leiter der zuständigen Gestapo-Abteilung die Deportation der europäischen Juden in die Vernichtungslager koordiniert. Er wurde 1960 von israelischen Agenten in Argentinien aufgespürt und nach Israel entführt. Dort wurde er zum Tode verurteilt.
Der Inhalt des Gnadengesuchs war nach Angaben eines Sprechers Rivlins bereits bekannt, das Dokument selbst aber wurde nie veröffentlicht. Wie nun im Wortlaut nachzulesen ist, schrieb Eichmann in seinem auf Deutsch verfassten Gnadengesuch an den damaligen Staatschef Jizchak Ben-Zvi, „den Richtern ist in der Beurteilung meiner Person ein entscheidender Irrtum unterlaufen“.
Diese hätten sich nicht „in die Lage versetzen können, in der ich mich während der Kriegsjahre befunden habe“. Auch seien die im Verfahren vorgelegten Beweismittel nicht im „Zusammenhang mit dem gesamten Befehlsmaterial“ beurteilt worden.
Kein „verantwortlicher Führer“
Der Protokollführer der Wannseekonferenz, bei der die sogenannte „Endlösung der Judenfrage“, die zur Ermordung von sechs Millionen Menschen führte, beschlossen wurde, schrieb weiter, er sei kein „verantwortlicher Führer“ gewesen, was schon sein Dienstrang beweise. Er habe unter Zwang als „Instrument“ gedient und fühle sich „daher nicht schuldig“.
Er bat Ben-Zvi, „anzuordnen, dass das Todesurteil nicht vollstreckt wird“. Säuberlich unterzeichnet ist das Schreiben mit „Adolf Eichmann, Jerusalem, den 19.5.1962“. Zwei Tage später wurde Eichmann mit dem Strang hingerichtet.
In digitaler Form veröffentlicht und im Original den Medien vorgestellt wurden am Mittwoch auch Gnadengesuche von Eichmanns Frau Vera und seiner fünf Brüder. Publiziert wurden zugleich die Rückweisung des Gesuchs durch Ben-Zvi in einem Brief an Justizminister Dov Josef, dessen handgeschriebene Begutachtung sowie Eichmanns Berufungsantrag an das Oberste Gericht und Notizen des Chefanklägers Gideon Hausner für sein Eröffnungsplädoyer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken