■ ÖKO-TIPS: Glockenlärm
Kirchenglocken, die nachts alle Viertelstunde schlagen, dürfen stillgelegt werden. Das Bundesverwaltungsgericht gab einer Stadt recht, die eine Glocke von 22 Uhr bis sechs Uhr zum Schweigen brachte, weil sich Nachbarn beschwert hatten (Az.: 7 C 25.91). Für den Stundenschlag in einem Wohngebiet gelten die selben Regeln wie für Gewerbelärm. Auf die Tradition kann sich die Kirche dabei heute nicht mehr berufen Es „darf nicht übersehen werden, daß das Glockengeläut seine Funktion als Zeitansage heute praktisch verloren hat. Das nichtsakrale Glockenschlagen kann deshalb auch nicht mehr dem Bereich kirchlicher Tätigkeit zugeordnet werden, in dem die allgemeinen Gesetze nur eingeschränkt gelten.“ 60 Dezibel -etwas lauter als Straßenverkehrslärm - sei für Einzelgeräusche wie Uhrenschlagen die Grenze, um noch Nachtruhe zu garantieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen