Globale Konjunktur: Deutschland wird zum Krisengewinner
Deutsche Firmen kommen mit dem Export aus der Krise. Doch gleichzeitig wackelt die Weltwirtschaft auf der Kante zwischen Aufschwung und Rezession.
Die nackten Zahlen klingen gut: Die Weltwirtschaft, die 2009 um 2,2 Prozent geschrumpft war, wird 2010 deutlich wachsen. Das glaubt selbst der Internationale Währungsfonds (IWF), der Anfang des Jahres noch vor einem neuen Krise gewarnt hatte. Letzte Woche erhöhte er seine Prognose sogar auf 4,6 Prozent. Auch die deutsche Wirtschaft geizt derzeit nicht mit Erfolgsmeldungen. Trotzdem sind sich Ökonomen uneins, wie es weitergeht: Während IWF-Direktor José Viñals meint: "Ein Rückfall in die Rezession ist sehr unwahrscheinlich", warnt Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman erneut vor einer "Depression wie in den 30er Jahren".
Zumindest lassen sich einige Trends eindeutig feststellen: Europa erholt sich langsam, bewegt sich aber mit dem ständigen Risiko der Euro- und Schuldenkrise. In den USA schwächt sich das Wachstum deutlich ab. Die wichtigsten Schwellenländer China und Indien wachsen dagegen womöglich zu schnell und müssen sich gegen eine sogenannte harte Landung wappnen.
Die deutsche Wirtschaft nutzt hingegen gerade die krisenhaften Entwicklungen. Indem sie die Lohnstückkosten in den letzten Jahren weit gesenkt hat, setzt sie auf den Export - und der zieht an. Insgesamt verkauften deutsche Firmen im Mai 28,8 Prozent mehr ins Ausland als im Vorjahr. Bei den Autoherstellern, die mit einem Einbruch im Inland zu kämpfen haben, waren es sogar 44 Prozent mehr.
Grund ist die starke Nachfrage vor allem aus China, wo die deutschen Unternehmen überproportional vertreten sind, und auch wieder aus den USA. "Da ist im Moment richtig Zug drin", sagt Axel Nitschke, der Außenhandelschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertags. Ein wichtiger Grund ist der durch die Schuldenkrise in Europa geschwächte Euro. Für Kunden in den USA, China und dem überwiegenden Rest der Welt sind Waren aus der Eurozone so billig wie lange nicht mehr.
So ist die deutsche Wirtschaft, die stärker exportorientiert ist als die in ihren europäischen Nachbarländern, eine echte Krisengewinnerin. Doch zu einer Konjunkturlokomotive kann sie sich nicht aufschwingen, wie Dirk Schumacher, Chefökonom Deutschland von Goldman Sachs, erklärt. "Damit der Rest der Eurozone wachsen kann, muss der deutsche Konsum auch endlich mal wieder wachsen." Mittelfristig brauchen das auch deutsche Unternehmen. Denn wie lange die Impulse aus Übersee anhalten, ist unklar.
In China haben die Banken ihre Kreditvergabe so ausgeweitet, dass der Anteil der faulen Darlehen deutlich steigen dürfte. Nicht zuletzt gibt es inzwischen auch hier eine gefährliche Immobilienblase. Und erstmals seit langer Zeit muss das Land mit deutlichen Preissteigerungen zurechtkommen, zu denen auch die höheren Löhne beitragen. Das unüberschaubarste Problem ist aber, dass die USA derzeit schwächeln. In der immer noch größten Volkswirtschaft der Welt haben zwar die Unternehmen im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr mehr als ein Drittel mehr Gewinn gemacht, investiert haben sie aber sogar noch 5 Prozent weniger als im Vorjahr, als die Anlageinvestitionen auch schon um 15 Prozent einbrachen. Auch mit dem Schaffen von Arbeitsplätzen halten sie sich zurück. Im Juni sank die Zahl der Beschäftigten wieder um 125.000, seit Beginn der Rezession verschwanden damit mehr als acht Millionen Stellen. Das schlägt ebenso auf die Kauflust der US-Amerikaner, deren privater Konsum immerhin 70 Prozent zur Wirtschaftsleistung des Landes beiträgt, wie die Probleme am Immobilienmarkt. Zwar hat die US-Notenbank Fed hier bis zum Auslaufen der Programme im April für 1,4 Billionen US-Dollar hypothekenbesicherte Papiere aufgekauft und die Regierung weitere Milliarden an Steuergutscheinen für Käufer verteilt, aber der Verkauf alter und neuer Häuser geht immer noch weiter zurück.
Nicht wenige Ökonomen warnen deshalb vor einem double dip, einer erneuten Rezession, die einer zu kurzen Erholungsphase folgt. "Die Chancen, dass wir wieder in die Rezession rutschen, steigen", sagt Robert Reich, Professor für Volkswirtschaft an der Universität Berkeley. "Und was tun wir? Weniger als nichts."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion