Girls Day: Mädchen vs. Piraten
Auch die männlichste aller Fraktionen bekommt am Girls Day Besuch von Frauen.
„Es gibt Fraktionen, in denen Frauen nur als Spurenelemente vorhanden sind. Für euch gibt es also viel zu tun.“ So begrüßt Ralf Wieland (SPD), Präsident des Abgeordnetenhauses, über 200 Mädchen, die am Girls’ Day die Fraktionen besuchen.
Der Girls’ Day soll Mädchen ermutigen, männerdominierte Berufe zu ergreifen. Und im Parlament gibt es eine Fraktion, deren weiblicher Anteil verschwindend ist: die der Piratenpartei. Auf 14 Männer kommt eine Frau.
Zwölf Mädchen aus Berliner und Brandenburger Schulen wollen die Piraten bei der Arbeit erleben. Alexander Spies, zuständig für Arbeit und berufliche Bildung, stellt klar: „Abgeordneter zu sein ist kein Beruf und sollte auch nicht euer Berufsziel sein.“ Schließlich handele es sich um ein Feierabend-Parlament, dessen Mitglieder die politische Arbeit in ihrer Freizeit verrichten. Als Referentin, Sekretärin oder Parlamentsdienerin könne frau aber durchaus im Abgeordnetenhaus arbeiten, so Spies.
In einem Planspiel sammeln die Schülerinnen Argumente für und gegen ein elektronisches Klassenbuch. Simon Kowalewski, frauenpolitischer Sprecher, twittert: „Unsere Mädels führen eine extrem spannende, niveauvolle Diskussion. Warum haben wir nochmal dieses Wahlrecht ab 18?“
So ganz scheint die piratische Förderung von weiblichem Nachwuchs noch nicht zu greifen. Einige Mädchen sind am Donnerstag nur bei den Piraten gelandet, weil sie bei anderen Parteien keinen Platz bekommen haben. Gymnasiastin Adriana aus Steglitz kann sich zwar vorstellen, einen Beruf in der Politik zu ergreifen. Der Girls’ Day hat sie darin bestätigt. Die Piraten mag sie, weil sie etwas bewegen, sagt die 15-Jährige. Für sie antreten würde sie nicht unbedingt. Denn: „Am liebsten würde ich meine eigene Partei aufmachen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!