piwik no script img

Girls Day in BerlinMännerberufe sind unattraktiv

Vor zehn Jahren konnten Mädchen erstmals für einen Tag in Männerdomänen reinschnuppern. Doch Effekte auf die Berufswahl sind kaum zu erkennen. Dabei suchen die Firmen dringend weiblichen. Nachwuchs

Familienministerin, das wollen die Girls von heute werden Bild: Reuters

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • A
    anke

    "Von Vogts 80 Mitarbeitern sind mehr als 30 Prozent Frauen, vor der Wirtschaftskrise waren es sogar 46 Prozent." Schöne Chefin, die im Ernstfall zuerst ihre weiblichen Mitarbeiter entlässt! Lust auf mehr macht frau so ganz sicher nicht. Davon mal abgesehen habe ich schon länger niemanden die Farge stellen hören, ob es nicht auch eine Alternative zu unserer durch und durch technikorientierten Kultur geben könnte und ob die Abneigung der Mädels gegen Öl und Schrauben, Bits und Bildschirme vielleicht mehr ist als das Ergebnis einer Despret-Housewive- bzw. Next-Topmodel-Schwemme im deutschen Fernsehen.

  • I
    imation

    Zitat von ElWiegaldo:

    "Mädchen in Männerberufe!!

     

    Warum nicht, die verdienen knapp 20% weniger als ihre männlichen Kollegen, da ist einiges an Sparpotential drin für die Wirtschaft."

     

    ----

     

    Wo bekommen Frauen bei gleicher Qualifikation, Tätigkeit und Arbeitszeit einen 20% geringeren Lohn / Gehalt?

  • H
    hhwt

    ...Von Vogts 80 Mitarbeitern sind mehr als 30 Prozent Frauen, vor der Wirtschaftskrise waren es sogar 46 Prozent...

    heißt für mich, dass über ein Drittel mehr Frauen ihren Job verloren haben als Männer. Sehr ermutigend!

  • D
    DPEo

    Die Aussage der Girls Day zeige keine positiven Effekte ist leider ziemlich unausgereift.

    Bedenkt man das die Mädchen beim 1. GD damals irgendwo zwischen 8 und 16 Jahre alt waren, so sind diese 10 Jahre später also zwischen 18 und 26 ... und damit vlt. jetzt erst am Ende des Maschinenbau/Physik/Informatik-Studiums angelangt. Eine große Schwemme an weiblichen Bewerbern für "Männerberufe" konnte also bisher garnicht stattfinden ...

  • E
    ElWiegaldo

    Mädchen in Männerberufe!!

     

    Warum nicht, die verdienen knapp 20% weniger als ihre männlichen Kollegen, da ist einiges an Sparpotential drin für die Wirtschaft.

     

    Elwiegaldo