piwik no script img

Giftgas oder Aspirin?

■ In Mannheim begann der Imhausen-Prozeß

Mit einem „orientalischen Teppichhändlertrick“, so ein westlicher Diplomat, wollte Libyen vor wenigen Wochen die umstrittene Chemie-Fabrik in Rabta loswerden. Libyen, so vertrauten Beamte des Außenministeriums Ende April einer Runde westeuropäischer Botschafter in Tripolis an, werde die Anlage verschrotten und als Ersatz eine neue Arzneimittelfabrik bauen - unter einer Bedingung: Die Westeuropäer müßten den Neubau bezahlen. Von denen sei allerdings, so ein westeuropäischer Diplomat zur taz, keiner auf den „lachhaften Vorschlag“ eingegangen.

Nach libyscher Lesart steht in Rabta eine harmlose Arzneimittelfabrik. Westlichen Regierungen gilt sie dagegen als höchst gefährliche Giftgasfabrik. Um Wahrheitsfindung bemüht sich jetzt erstmals ein deutsches Gericht: Vor dem Landgericht Mannheim beginnt heute der Strafprozeß gegen den Exchef der Firma Imhausen-Chemie, Dr.Jürgen Hippenstiel -Imhausen. Die Anklage wirft dem Industriellen eine „entscheidende Mitwirkung“ an der Anlage und daher die Verletzung des Außenwirtschaftsgesetzes sowie Steuerhinterziehung vor.

thas Bericht auf Seite 5

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen