■ Gewerkschaftsfusion: „Operngewerkschaft“
Viele Gewerkschaftsmitglieder schlugen die Hände über dem Kopf zusammen, als sie den Brief lasen. „Ver.di“ soll die Mega-Organisation heißen: „Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft“. Unter dem Kunstnamen sollen sich nach Ansicht der Vorstände die bisherigen Branchengewerkschaften Post, HBV, Medien, ÖTV und DAG zusammenschließen. „Soll das eine Opern- oder eine Operettengewerkschaft werden?“ fragen sich die KritikerInnen in Anspielung auf den Namen des italienischen Komponisten Verdi – für sie ist der Namensvorschlag nur ein weiterer Beleg für den Unsinn der Fusion.
Konzerne fusionieren, Gewerkschaften auch. Ver.di hätte 3,1 Millionen Mitglieder, 900 Millionen Mark Beitragseinnahmen pro Jahr und rund 5.000 Beschäftigte, von denen bis 2002 rund 1.000 „sozialverträglich“ reduziert werden sollen.
Die fünf Einzelgewerkschaften sollen in Ver.di aufgehen, deren Spitze die politischen Grundsätze und auch die Leitlinien der Tarifforderungen festlegt. Die 12 oder 13 Fachbereiche wie Verkehr, Handel, Logistik, Finanzdienstleistungen oder Telekommunikation sollen aber eigene Tarifverhandlungen führen. koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen