piwik no script img

■ Gewerkschaft hält Regelung für unnützMediziner fordern Nichtraucherschutzgesetz

Bonn (dpa/AP) – Medizinische Experten haben sich mehrheitlich für ein Gesetz zum Schutz von Nichtrauchern ausgesprochen. Bei einer Anhörung des Bundestages betonten Wissenschaftler das erhöhte Risiko von Lungenkrebs und Herzinfarkt durch regelmäßiges Passivrauchen. Sie treten deshalb für eine gesetzliche Regelung ein, um Nichtraucher vor dem schädlichen Qualm zu schützen. Im Bundestag steht die abschließende Beratung eines parteiübergreifenden Gesetzentwurfs an, der von 136 Abgeordneten aus CDU/CSU, SPD und FDP eingebracht worden war. Bündnis 90/Die Grünen haben einen eigenen Entwurf vorgelegt.

Nach Auffassung der Gewerkschaft Nahrung – Genuß – Gaststätten (NGG) ist ein Nichtrauchergesetz „so überflüssig wie ein Kropf“. „In einer Zeit, in der immer wieder vom schlanken Staat die Rede ist, sollten nicht Gesetze beschlossen werden, die niemandem nützen“, erklärte NGG- Chef Franz-Josef Möllenberg bei der Anhörung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen