Gewaltdebatte: Revolutionäre Entglasung
Ganz ohne Not hat sich der Sprecher des Schanzenfests, Andreas Blechschmidt, mit dem Angriff auf die Polizeiwache in der Stresemannstraße solidarisiert.

Immer noch ist nicht bekannt, wer die Vermummten waren, die in der Nacht zum Sonntag das Polizeirevier in der Stresemannstraße mit Steinen bewarfen. Doch ihre Aktion hat im Schanzenviertel eine Diskussion über eine Frage ausgelöst, die schon lang nicht mehr auf irgendeiner Tagesordnung stand. Die Frage lautet: Wie halten wir es mit der Gewalt?
Bei dem Angriff gingen Fensterscheiben zu Bruch, Personen kamen nicht zu Schaden. Doch das bis dahin weitgehend friedliche Schanzenfest war zu Ende - die auf dem nahen Heiliggeistfeld wartenden Hundertschaften der Polizei nahmen den Vorfall zum Anlass, das Fest mit Wasserwerfern zu räumen.
Es sei "politisch falsch", die Täter bloß als "Krawallkids" zu bezeichnen, hatte der Sprecher des Schanzenfests, Andreas Blechschmidt, in der Hamburg-1-Sendung "Schalthoff live" gesagt, und am Donnerstag im Hamburger Abendblatt nachgelegt: Dort bezeichnete er die Steinwürfe als "legitim". Die Wache sei ein Symbol der repressiven Polizeistrategie von Innensenator Christoph Ahlhaus (CDU).
Bereits am Montag nach dem Übergriff auf die Polizeiwache war auf indymedia.org ein Manifest der Schanzenfest-Veranstalter erschienen, das gegen die Klage über die "erlebnisorientierten Jugendlichen" polemisiert, die angeblich aus den Hamburger Vororten anreisten, um das friedliche Schanzenfest zu stören. "Waren es früher die Halbstarken, später die Langhaarigen, dann die Punker, die das Bild des Friedens störten, sind es heute die ,Erlebnisorientierten', heißt es in dem Manifest.
Ob es wirklich die ominösen "erlebnisorientierten Jugendlichen" waren, die das Polizeirevier angriffen, ist allerdings nicht klar. Peter Haß vom Schanzenbuchladen sagt, dass während des Festes "blöde Sachen" vorgefallen seien: Das Spielzeug des Jesus-live-Ladens sei verbrannt worden, in einem Hinterhof wurde ein Auto angezündet. "Das waren Vorstadtkiddies, die die Sau rauslassen wollten."
Beim Angriff auf die Polizeiwache dagegen habe sich eine Menschenmenge Richtung Pferdemarkt in Bewegung gesetzt, in der er viele "politisch aktive Leute" gesichtet hätte. Die Wut im Viertel nach den Polizeiübergriffen bei den vergangenen Schanzenfesten sei groß.
Der Fotograf André Lenthe, der bei dem Angriff auf die Wache vor Ort war, kann sich dagegen nicht vorstellen, dass es Schanzenbewohner waren. Autonome, Flora-Leute und Antifa seien zu dem Zeitpunkt längst "Richtung Kiez" gezogen. Die Steinewerfer, erzählt er, hätten auf ihn gezielt, als er Fotos machte.
Auf indymedia.org gibt es inzwischen Einträge, deren Autoren unumwunden zugeben, Wut zu empfinden - gegen die Steinwerfer: "Traurigerweise war es nicht die Wut über die Bullen, die an mir nagte, im Gegenteil, mein Hass war getrieben von den lachenden, vergnügten Augen der Vermummten, die aus allen Richtungen an mir vorbei eilten." Im Abendblatt-Interview sagt Schanzenfest-Sprecher Blechschmidt, es gebe "durchaus Unzufriedenheit innerhalb des Viertels wegen des Angriffs": "Damit werden wir uns jetzt auseinandersetzen müssen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links