Gewalt in Syrien: Schwere Explosion in Hama
In der Protesthochburg Hama ist laut Rebellen eine Rakete eingeschlagen und hat über 70 Menschen getötet. Die syrische Regierung sagt, die Explosion sei den Rebellen zuzuschreiben.
DAMASKUS/ISTANBUL dpa | Zwei Wochen nach ihrem offiziellen Beginn ist von der Waffenruhe in Syrien nichts mehr zu spüren. Regimegegner berichteten am Donnerstag, am Vortag seien landesweit 102 Menschen getötet worden. Allein in der Stadt Hama, wo nach Einbruch der Dunkelheit eine Rakete eingeschlagen sei, wurden demnach 71 Tote gezählt.
Die staatliche Nachrichtenagentur Sana veröffentlichte indes Fotos von getöteten und schwer verletzten Kindern, die Opfer einer „terroristischen Bande“ geworden seien. Laut Sana explodierte in einem Haus in einer Bombenwerkstatt der „Terroristen“ in Hama versehentlich ein Sprengsatz, wobei 16 Menschen ums Leben gekommen seien.
Am Donnerstagmorgen soll es laut Aktivisten sieben weitere Todesopfer in den Provinzen Deir as-Saur, Aleppo und Homs gegeben haben.
Die Mission der unbewaffneten UN-Militärbeobachter, die zur Beobachtung der Waffenruhe nach Syrien geschickt worden sind, entwickelt sich derweil immer mehr zu einer „Mission Impossible“. Ihr Einsatz ist riskant, da in dem Konflikt auch schwere Waffen eingesetzt werden.
Außerdem behält sich die syrische Regierung vor, Beobachter aus Nationen abzulehnen, die dem Regime von Präsident Baschar al-Assad angeblich feindlich gesinnt sind. Von den angekündigten 300 Beobachtern sind bisher erst 15 im Land.
Nach den Berichten über das neue Blutbad in Hama wurden zwei Beobachter dauerhaft in die Stadt entsandt, so wie es vorher schon in Homs geschehen war. Nach Angaben eines UN-Sprechers sollen, wenn die Zahl der Beobachter wächst, auch in den Provinzen Daraa und Idlib UN-Beobachter permanent stationiert werden.
Am Dienstag war in der Ortschaft Duma bei Damaskus ein Helfer in einem Fahrzeug des syrischen Roten Halbmondes getötet worden. Die UN-Beobachter benutzen gepanzerte Fahrzeuge, deren Transport nach Syrien mit großem Aufwand verbunden ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!