Gewalt in Nigeria: Mindestens 19 Menschen getötet
Schon länger streiten sich Volksgruppen im Bundesstaat Kaduna um Land. Jetzt eskalierte der Konflikt. Drei Dörfer wurden attackiert, 4.500 Menschen sind auf der Flucht.

KANO afp | Bei Gewalt zwischen Volksgruppen im westafrikanischen Nigeria sind nach Behördenangaben zahlreiche Menschen getötet und tausende weitere vertrieben worden. Im Bundesstaat Kaduna seien in der Nacht zum Sonntag mindestens 19 Menschen, darunter Frauen und Kinder, von Bewaffneten getötet worden, sagte der örtliche Behördenvertreter Kumai Badu der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag.
Ziel seien drei Dörfer im Bezirk Kaura gewesen, bei den Angreifern habe es sich offenbar um Angehörige der Volksgruppe der Fulani gehandelt. Rund 4.500 Menschen seien wegen der Gewalt geflohen.
Die Angriffe seien eine Reaktion auf Vorwürfe gewesen, dass örtliche Bauern Vieh des Hirtenvolks der Fulani vergiftet hätten, sagte Behördenvertreter Badu. Bauern der Volksgruppe der Atakar werfen demnach den Fulani wiederum vor, ihr Vieh illegal auf ihrem Land weiden zu lassen. Zwischen den überwiegend muslimischen Fulani und den christlich geprägten Atakar kommt es in der Region immer wieder zu Konflikten um die Landnutzung.
In Nigeria leben rund 250 Volksgruppen. Der Süden des Bundesstaates Kaduna, wo die Angriffe verübt wurden, liegt im Übergangsbereich zwischen dem muslimisch geprägten Norden Nigerias und dem christlich geprägten Süden. Laut der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wurden bei Auseinandersetzungen nach den Wahlen von 2011 hunderte Menschen in Kaduna getötet, vor allem Muslime.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!