Gewalt in Hamburg: Hilflosigkeit und Aktionismus
Das polizeiliche Gefahrengebiet in Hamburg bleibt bestehen. Vor dem Parlament gelingt es nicht, die Krawalle zwischen Polizei und Autonomen aufzuklären.
HAMBURG taz | Die sofortige Aufhebung des „Gefahrengebiets“ rund um das Hamburger Schanzenviertel fordern die dortigen Grünen: Seine Einrichtung sei ein Akt „politischer Hilflosigkeit, die mit aktionistischen polizeilichen Maßnahmen übertüncht werden soll“, kommentiert Antje Möller, innenpolitische Sprecherin der Grünen-Bürgerschaftsfraktion.
„Das schränkt die Rechte der Bevölkerung in dem betroffenen Gebiet erheblich ein“, sagte Möller am Dienstag. „Wir müssen aber zu einer vernünftigen politischen Diskussion zurückfinden.“ Innenbehörde und Polizeiführung hätten auf einer Sondersitzung des Innenausschusses am Abend zuvor keine überzeugenden Begründungen für ihr Vorgehen geliefert.
Kein Umdenken
Innensenator Michael Neumann und Polizeipräsident Wolfgang Kopitzsch (beide SPD) hatten in der viereinhalbstündigen Sitzung im Rathaus vor mehr als 100 Zuhörern das größte je in einer deutschen Stadt ausgewiesene Gefahrengebiet verteidigt. Seit Samstagmorgen darf die Polizei verdachtsunabhängig Personen „anhalten, befragen, ihre Identität feststellen und mitgeführte Sachen in Augenschein nehmen“, so der Gesetzestext. Dadurch würde weitere Gewalt verhindert, so Neumann.
Seit dem Wochenende wurden mehr als 400 Menschen überprüft sowie Schlagwerkzeuge, Böller und Hasskappen sichergestellt. Anlass waren die Krawalle im Schanzenviertel am 21. Dezember sowie ein angeblicher Angriff auf Polizeibeamte der Davidwache an der Reeperbahn am 28. Dezember. Dass es diese Attacke gar nicht gegeben habe, hatte der Anwalt des besetzten Stadtteilzentrums Rote Flora, Andreas Beuth, am Montag erklärt.
Die Polizeiführung hingegen beharrte vor dem Innenausschuss auf ihrer Darstellung. Lediglich ein Detail müsse korrigiert werden: Ein Beamter sei nicht direkt an der Davidwache schwer verletzt worden, sondern „von dem flüchtenden Mob“ in einer etwa 200 Meter entfernten Seitenstraße.
Wahrheit aus der „Bild“
Dem CDU-Abgeordneten Ralf Niedmers gelang es immerhin, dem Ganzen eine humoristische Seite abzugewinnen: Er kritisierte die Linken-Abgeordnete Christiane Schneider unter Berufung auf die Bild-Zeitung. Darin habe „ein hochrangiger Journalist“ berichtet, wie Schneider bei der Demonstration am 21. Dezember aus dem Schwarzen Block heraus „Haut ab, ihr Bullen“ rief. Und Bild berichte „bekanntlich immer wahrheitsgemäß“, sagte Niedmers unter höhnischem Gelächter aus dem Publikum.
Schneider fand das gar nicht witzig: Sie kündigte rechtliche Schritte gegen das Boulevardblatt an: Dessen „Darstellung ist falsch, das kann ich nachweisen“. Auch dem Abgeordneten Niedmers drohte Schneider mit dem Rechtsweg – sollte er die „verleumderischen Äußerungen“ wiederholen. SVEN-MICHAEL VEIT
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf