■ Gewalt gegen Kinder in China: Körperliche Züchtigung
Peking (AFP) – Die meisten der sieben und acht Jahre alten chinesischen Kinder werden von ihren Eltern geschlagen, wenn sie schlechte Noten mit nach Hause bringen. Das berichtete am Montag die englischsprachige Zeitung China Daily.
Eine Umfrage unter 200 Kindern habe ergeben, daß beinahe 60 Prozent von ihnen körperlich gezüchtigt werden, wenn die Resultate in der Schule nicht nach Wunsch ausfallen. Soziologen hätten die Eltern aufgefordert, ihre Kinder nicht zu schädigen und zu mißhandeln, sondern die psychische Gesundheit der jüngeren Generation zu sichern, schrieb das Blatt unter Berufung auf eine in der Zeitung China Youth Daily erschienene Umfrage.
Rund die Hälfte der befragten Eltern gab demnach unumwunden zu, sofort mit Schlägen zu reagieren, wenn sie von mangelnden Schulleistungen ihrer Kinder erführen.
Viele chinesische Eltern setzen ihren Nachwuchs unter starken Notendruck, damit ihre Kinder später einen der raren Plätze in guten Gymnasien und Universitäten ergattern können. Ein Viertel der Kinder darf der Umfrage zufolge nicht zum Spielen mit Freunden nach draußen gehen. Mehr als die Hälfte der Kleinen antworteten, daß sie ihre Eltern „überhaupt nicht“ mögen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen