piwik no script img

Gesundheits-Trends in BremenInline-Aerobic

■ Kraft, Koordination und Ausdauer verspricht das neue Inline-Aerobic

Nach Tai-Chi-Aerobics, Karate-Aerobics oder Skipping Aerobic kommt jetzt auch das Inline-Aerobic – ganz frisch nach Bremen in die „Bremer Inline Skating Schule“ von „Happy Skater“ in der Hansestadt. Unter dem Motto „Herausforderung auf acht Rollen“ treffen sich Inline-Aerobic-Freaks jetzt jeden Freitag von 20 bis 21 Uhr in der Oase im Weserpark – und warten auf Interessierte zum kostenlosen „Schnuppertraining“ für die konditionssteigernde Sportart auf Skatern, die die „Muskulatur stärkt und gleichzeitig die eigene Fahrtechnik verbessert“, verspricht Christina Schulz von „Happy Skater“.

Denn die in Bremen ganz neu erdachte Sportart ist hochgradig anspruchsvoll: Das Eigengewicht der Skates ist schließlich nicht zu unterschätzen. „Sehr viel Kraft“ müssen die KursteilnehmerInnen aufwenden, um die Schritte auszuführen – Armbewegungen „steigern die Intensität noch einmal“, heißt es bei „Happy Skater“. Und wer's noch intensiver will, verstärkt die Armübungen noch zusätzlich mit Hanteln – um so optimal „Kondition und Koordination zu verbessern.“

Das Trainings-Konzept samt Schrittkombinationen ist explizit eine eigene Entwicklung von „Happy Skater“, die auch in dieser Sommersaison wieder eine Mischung aus Kursen, Verleih, Events und Reisen anbieten – mit Inline-Kursen für Kinder, Eltern, Einsteiger, Fortgeschrittene oder Einzeltraining. Oder aber „Ship&Skate“ und somit Hin- und Rückfahrten mit Schiffen zu den „schänsten Skatestrecken in Bremen“. Oder „urig-stimmungsvolle Wochenend-Heuhoteltouren“ oder Reisen nach Paris zu Europas größter Nachtskate-Veranstaltung „Friday Night Fever“. Kurzum: Neben Innovationen wie „Inline-Aerobic“ hält „Happy Skater“ rundum fitmachende Angebote vor. Man/frau muss sich nur aufraffen – und mitrollen. kat

Infos gibt's direkt bei „Happy Skater“ unter der Nummer Tel.: 434 09 56.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen