• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Gesellschaft
  • Gesundheit

  • Affenpocken in Deutschland

    Geringe Ansteckungsgefahr vermutet

    In München wurde der erste Affenpockenfall gemeldet. Bundesgesundheitsminister Lauterbach geht von keiner hohen Dunkelziffer aus.  David Muschenich

    Affenpocken unter dem Elektronenmikroskop.
  • Karlsruhe zur Impfpflicht in der Pflege

    Der gerechtfertigte Piks

    Es bleibt dabei: Wer in Kliniken und Heimen arbeiten will, muss geimpft sein. Eine entsprechende Beschwerde lehnten die Karlsruher Rich­te­r:in­nen ab.  Christian Rath

    Eine Spritze zur Corona-Impfung.
  • WHO-Aufruf wegen Affenpocken

    Rigorose Kontaktverfolgung

    In Spanien, Portugal und weiteren Ländern sind Fälle von Affenpocken beim Menschen aufgetreten. Das RKI mahnt Ärzte in Deutschland zu erhöhter Wachsamkeit.  

    Diese elektronenmikroskopische Aufnahme aus dem Jahr 2003, die von den Centers for Disease Control and Prevention zur Verfügung gestellt wurde, zeigt reife, ovale Affenpockenvire

Recherche zu gefälschten Dialyseprodukten

    • Wer profitiert davon, dass Oleg Kolodjuk leidet?

      Wie zwielichtige Händler ukrainischen Patienten schaden und was ein deutscher Pharmakonzern damit zu tun hat.  

    • Nachrichten zur Coronakrise

      Pflege-Impfpflicht bleibt

      Klinikpersonal muss geimpft sein, bestätigt das Bundesverfassungsgericht. Die Bundesregierung will bis Herbst allen eine vierte Impfung ermöglichen.  

      Eine Frau in Erfurt erhält eine Corona-Impfung
    • Nachrichten in der Coronapandemie

      Virus breitet sich in Nordkorea aus

      Zwei Subtypen der Omikron-Variante treiben die Infektionszahlen in Südafrika wieder in Höhe. Und Neuseelands Premierministerin ist positiv getestet.  

      Diktator Kim Jong Un sitzt mit Mundschutz alleine hinter einem Pult auf einer Bühne, flankrt von zwei Nationlflaggen
    • Debatte um Triage

      Ein unbegabter Minister

      Er galt mal als Gesundheitsminister der Herzen. Aber mit seiner Politik bleibt Minister Karl Lauterbach bisher erfolglos.  David Muschenich

      Von schräg hinten ist der Kopf eines braunhaarigen Mannes mit Brille zu sehen, der von vorne von einem Scheinwerfer angestrahlt wird. Es ist der Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
    • Bekämpfung der Coronapandemie

      Zeit für „Fuck you, Omikron“-Shirts

      Kommentar 

      von Anna Böcker 

      Wir können nach zwei Jahren Pandemie endlich durchatmen? Nicht, wenn wir an Long Covid denken.  

      Zahlreiche postive und negative Schnelltests liegen auf einem Haufen
    • Situation in Kliniken und Heimen

      Mehr Gehalt für mehr Pflegende

      In der Pflegebranche arbeiten immer mehr Menschen. Seit 2011 ist der Lohn für viele Angestellte dort um fast 30 Prozent gestiegen – deutlich stärker als in anderen Jobs.  

      Ein alter Mann bekommt die Beine bandagiert
    • Gesundheitsminister zur Triage

      Lauterbachs Zick-Zack-Kurs

      Der Gesundheitsminister reagiert auf die Kritik am Entwurf zum Triage-Gesetz. Es würde Menschen mit Behinderung nicht ausreichend schützen.  David Muschenich

      Lauterbach hebt beide Hände
    • Fachkräftemangel in der Pflege

      80.000 Pfle­ge­r:in­nen fehlen

      Den Krankenhäusern in Deutschland fehlen Zehntausende Pflegekräfte. Die Ampelregierung will das ändern. Aber wo bleibt der Gesetzentwurf?  Hannes Koch

      Eine Intensiv-Pflegerin versorgt einen Patienten auf der Intensivstation
    • Nachrichten in der Coronakrise

      Fast 15 Millionen Pandemietote

      Corona hat bis Ende 2021 etwa 14,9 Millionen Leben gekostet. Viele Todesfälle gehen nicht direkt auf das Virus, sondern auf überlastete Gesundheitssysteme zurück.  

    • Depression bei Geflüchteten

      Seelische Wunden

      Kolumne Great Depression 

      von Sophia Zessnik 

      Viele Menschen, die fliehen müssen, erkranken psychisch. Manchmal erst nach Wochen, Monaten, Jahren. Wir müssen aufmerksam sein und sie unterstützen.  

      Ein Gesicht im Dunkeln in einer Menschenmenge
    • Leben mit Aphantasie

      Keine Bilder im Kopf

      Wenn Mona ihren Gedanken nachgeht, sieht sie nichts vor dem „inneren Auge“. Wie sie das prägt und was Forschende über Aphantasie herausgefunden haben.  Leonie Gubela

      Ein Auge ohne Gesicht
    • Nachrichten in der Coronapandemie

      Nur noch fünf Tage Isolation

      Das RKI spricht sich für eine Verkürzung der vorgeschriebenen Isolation bei einer Coronaerkrankung auf fünf Tage aus. Freitesten wird „dringend empfohlen“.  

      positiver Coronatest und eine FFP2-Maske
    • Nachrichten in der Coronapandemie

      RKI meldet keine Todesfälle

      Den Gesundheitsämtern ist kein einziger Coronatoter gemeldet worden – zuletzt war das am 21. September der Fall. Auch die Infektionszahlen sinken weiter.  

      Sarg mit der Aufschrift "Corona"
    • Keine Sicherheit bei der Geburt

      Wenn die Geburtsklinik schließt

      In Schleswig-Holstein verschwinden die Kreißsäle. Die Entwicklung ist in ganz Deutschland dramatisch. Mütter und der Hebammenverband schlagen Alarm.  Stella Kennedy

      Eine Krankenschwester öffnet die Tür zum Kreißsaal
    • weitere >

    zahl ich

    … ermöglichen eine taz ohne Paywall. Sie auch?

    • FUTURZWEI

      Zukunftsfähige Digitalität

      Ich habe nichts zu verbergen

    kari

    die aktuelle Ausgabe der taz

      • ePaper Abo
      • eKiosk
      • Vorschau
    • taz
      • Themen
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Info
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz lab 2022
          • taz FUTURZWEI
          • taz Talk
          • Arbeiten in der taz
          • taz wird neu
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Blogs & Hausblog
          • LE MONDE diplomatique
          • Thema
          • Panter Stiftung
          • Panter Preis
          • Recherchefonds Ausland
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Christian Specht
          • e-Kiosk
          • Salon
          • Kantine
          • Archiv
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Impressum
          • Redaktionsstatut
          • Datenschutz
          • RSS
          • Newsletter
          • Informant
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln