Gesundheit: Kurze Wartezeiten haben hohen Preis
Nach der Einigung über die Honorare wird der Arztbesuch für Berliner teurer. Kassen versprechen kürzere Wartezeiten.
Gesetzlich Versicherte müssen für Arztbesuche künftig tiefer in die Tasche greifen, können zugleich aber auf eine bessere Versorgung hoffen. So lautet - kurz gesagt - die Prognose von Berliner Ärztevertretern und Krankenkassen nach der bundesweiten Einigung im Streit über die Anhebung der Ärztehonorare.
Der Abschluss dürfte Versicherte und Arbeitgeber 0,28 Prozentpunkte zusätzlich an Beiträgen kosten. "Berliner Ärzte werden von den höheren Honoraren aber überdurchschnittlich profitieren, weil sie seit vielen Jahren das Schlusslicht bei den Vergütungen waren", sagte die Sprecherin der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, Annette Kurth. Sie geht davon aus, dass Steigerungen der Honorare um bis zu 20 Prozent möglich sind. Dieses Geld komme auch den Patienten zugute, da Ärzte mehr Leistungen anbieten könnten. Zudem würden Wartezeiten in Zukunft abnehmen, glaubt Kurth.
Am Donnerstag hatte die Kassenärztliche Vereinigung eine Studie präsentiert, wonach ein Viertel der Berliner unzufrieden mit der Terminvergabe in ihrer Arztpraxis ist. Lediglich 48 Prozent der Patienten könnten eine Konsultation für denselben Tag vereinbaren, vor zwei Jahren lag der Wert noch bei 53 Prozent. Auch die Patientenbeauftragte des Senats, Karin Stötzner, hatte der medizinischen Versorgung Berlins schwere Mängel vorgeworfen. Vor allem in sozial schwachen Stadteilen mangele es an Fachärzten.
Ann Hörath vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) ist daher auch weniger begeistert über den bundesweiten Abschluss. Zwar hofft auch sie auf positive Impulse für Berliner Versicherte. "Es sollte im Interesse der Ärzte sein, den Beitragszahlern eine bessere Versorgung zu bieten, wenn diese mehr zahlen." Sicher sei dies aber nicht. Denn eine qualitative Verbesserung wurde nicht fest vereinbart.
Kurth weist darauf hin, dass die Umsetzung in Berlin noch von weiteren Verhandlungen auf Landesebene abhängt. Berliner Ärztevertreter und Krankenkassen wollen sich bis November geeinigt haben, wie viel Geld für kassenärztliche Leistungen zur Verfügung steht. Da die finanzielle Lage der Berliner Kassen schlecht ist, erwartet Kurth "harte Verhandlungen".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“