Gespaltener Club: Pudel im Haifischbecken
Im Streit um den Golden Pudel Club hat Mit-Besitzer Wolf Richter die Teilungsversteigerung angekündigt. Das Haus könnte so zum Spekulationsobjekt werden.
Dem Golden Pudel Club am St. Pauli Fischmarkt droht nach jahrelangem Streit seiner Besitzer nun die Teilungsversteigerung. Das bedeutet: Ein Haus wird zu Geld gemacht, sodass die Besitzer es aufteilen können. Dieses Szenario kündigte einer der beiden Pudel-Besitzer, Wolf Richter, der anderen Partei nun über seinen Anwalt an.
Die beiden Pudel-Inhaber liegen seit Jahren im Clinch: Das Pudel-Kollektiv um den Entertainer und Schriftsteller Rocko Schamoni will den Club als unkommerziellen Freiraum betreiben. Seinem ehemaligen Jugendfreund und Miteigentümer Wolf Richter wirft Schamoni vor, kommerzielle Interessen zu verfolgen. Richter hält dagegen: „Der Pudel ist genauso kommerziell: Sie verkaufen Beck’s, Leute verdienen ganz normal ihr Geld. Und das ist ja auch gar nicht verwerflich.“ 2011 verpachtete er die oberen Etage an einen externen Gastronomiebetrieb und tauschte die Türschlösser aus. Damit war der Pudel nicht nur ideologisch, sondern auch räumlich gespalten.
Im September landeten die Streitparteien vor Gericht. Dort ging es auch um die Kosten: Richter sollte sich an den Nebenkosten beteiligen sowie an der Tilgung der Kredite und den entstandenen Baukosten, die das Pudel-Kollektiv nach eigenen Angaben jahrelang allein getragen hatte. Das Gericht ordnete an, dass Richter sich an den Kosten beteiligen und Schamoni wieder Zugang zum Obergeschoss gewähren müsse.
Das steht nun seit März leer. „Die haben mir das Oberstübchen kaputt gemacht“, sagt Wolf Richter. „Da Rocko Schamoni sich an Verträge nicht hält, muss es zu einer Trennung kommen.“ Im Pudel-Kollektiv dagegen vermutet man anderes: „Wahrscheinlich hatte er keine Lust, sich an den Kosten zu beteiligen und hat sich deshalb für eine Versteigerung entschieden“, sagte Mitbegründer Schorsch Kamerun zur taz.
Seit 1993 besteht der Club am Fischmarkt 27 als experimentelle Bühne und Undergroundladen für Musik und Kunst.
Das Gebäude am St. Pauli Fischmarkt war 1995 vom Abriss bedroht. Zeitgleich begann der Planungsprozess für den von AnwohnerInnen entwickelten Park Fiction. Der Pudel Club wurde in das Konzept integriert und das Gebäude damit vom Abriss gerettet.
Der Pudel lässt sich nicht auf einen Geldwert reduzieren
Die Teilungsversteigerung wird das Pudel-Kollektiv kaum verhindern können. Rocko Schamoni und dem Pudel-Kollektiv gefällt das nicht. „Ziel einer solchen Teilungsversteigerung ist es ja, einen Wert zu erzeugen und ihn nach oben zu treiben“, sagte Schamoni zur taz. „Das ist nicht in unserem Sinne.“ Man habe schließlich nie Profit aus dem Pudel schlagen wollen. Kamerun: „Der Pudel lässt sich nicht auf einen Geldwert reduzieren.“
Kommt es nun aber zur Versteigerung, bleibt dem Kollektiv vielleicht nichts anderes übrig, als selbst mitzubieten. Und das könnte auch eine Chance sein: „Sollten wir den Pudel irgendwann ganz besitzen, werden wir eine Stiftung daraus machen“, sagte Schamoni der taz. Ohne die Zustimmung des zweiten Teilinhabers wäre das nicht möglich.
Bis 2024 läuft noch ein Mietvertrag zwischen den Besitzern und dem Pudel-Kollektiv für das Erdgeschoss. Auch im Falle eines Eigentümerwechsels wäre der Clubbetrieb also bis dahin gesichert. Aber das reicht der „Pudel-Familie“ nicht. „Wir wollen den Pudel als gemeinschaftlich nutzbaren Ort weiterbetreiben, und zwar auf ewig“, sagt Kamerun. Es gehe schließlich um einen Ort, auf den die Öffentlichkeit ein Recht habe.
Mit einer Kampagne unter dem Motto „The Freaks are allright“ warnt das Kollektiv potenzielle Investoren: „Wer bist du, dass du glaubst, uns einfach kaufen zu können? Denk mal drüber nach, mit wem du dich hier anlegen willst.“ Auch an die Stadt appellieren die Betreiber: Es sei schließlich auch für die Öffentlichkeit wichtig, den Pudel als Freiraum zu erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!