Gesetz über anonyme Geburt: In Not ohne Not ein Kind bekommen
Schwangere sollen künftig ihre Kinder auch anonym gebären können. Das hat das Kabinett beschlossen. So sollen Frauen besser geschützt werden.
BERLIN taz | Am Mittwoch verabschiedete das Kabinett einen Gesetzentwurf zur vertraulichen Geburt. Damit soll eine bundesweite rechtliche Grundlage für Schwangere, die in Notsituationen gebären und anonym bleiben wollen, geschaffen werden.
Gibt es keine andere Option, soll der Schwangeren von einer Beratungsstelle die vertrauliche Geburt vorgeschlagen werden, sie kann dann unter Pseudonym gebären. Ihre richtige Identität soll bei der Beratungsstelle hinterlegt werden. Das Kind kann anschließend zur Adoption freigegeben werden. Es soll ab dem Alter von 16 Jahren das Recht haben, die Identität seiner Mutter zu erfahren. Diese kann dagegen Widerspruch einlegen.
Bislang können Mütter in einer Notlage ihr Neugeborenes in einer Babyklappe ablegen. Das setzt voraus, dass die Schwangere privat entbunden hat. Dies ist mit erheblichen Risiken für Mutter und Kind verbunden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit der anonymen Geburt, nach der das Kind zur Adoption freigegeben wird. Hierfür gibt es bislang keine bundesweite Regelung. Das hat zur Folge, dass sich alle Beteiligten in einer rechtlichen Grauzone befinden.
Laut Bundesfamilienministerium, das den Gesetzentwurf erarbeitet hat, sollen diese beiden Angebote bestehen bleiben. Ziel sei jedoch, die vertrauliche Geburt als Vorzugsalternative zu etablieren. Das Deutsche Jugendinstitut hatte mit einer Studie herausgefunden, dass ein dringender Bedarf nach einer einheitlichen Rechtsgrundlage vorhanden sei. Die Regelung soll ab Mai 2014 in Kraft treten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland