Gesetz in Russland: Prominenter Homo-Aktivist verurteilt
Nikolai Alexejew muss eine Geldstrafe zahlen, weil er Homosexualität vor Minderjährigen propagiert haben soll. Er will vor den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof ziehen.

ST. PETERSBURG afp | Erstmals ist ein bekannter russischer Homosexuellen-Aktivist von einem Gericht in St. Petersburg zu einer Geldstrafe wegen „Homosexuellen-Propaganda“ verurteilt worden. Der 34-jährige Nikolai Alexejew muss umgerechnet 128 Euro Strafe zahlen, urteilte das Gericht am Freitag.
Er wurde für schuldig befunden, vor Minderjährigen Homosexualität propagiert zu haben. Im März trat in der zweitgrößten russischen Stadt ein Gesetz in Kraft, dass das Werben für Homosexualität und Pädophilie verbietet.
Alexejew war festgenommen worden, als er mit einem Transparent vor dem Rathaus gegen Diskriminierung von Homosexuellen protestierte. Auf dem Transparent wurde ein sowjetischer Filmstar zitiert: „Homosexualität ist nicht pervers. Was pervers ist, sind Rasenhockey und Eistanz.“
Kein einziger Minderjähriger sei in seiner Nähe gewesen, sagte Alexejew. Die Polizei habe angebliche Zeugen befragt, die ihn von ihren Sitzplätzen in einem nahen Park nicht einmal gesehen hätten.
Der Richter habe ein „absolut willkürliches“ Urteil mit schlimmen Folgen für die Zukunft gefällt, sagte Alexejew, der selbst Anwalt ist. Er kündigte an, gegen das Urteil und das Gesetz vor den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg zu ziehen.
Seit Inkrafttreten des Gesetzes wurden bereits mehrere Homosexuellen-Aktivisten in St. Petersburg in ähnlichen Fällen beschuldigt, Gay-Pride-Organisator Alexejew ist jedoch der erste Verurteilte. Ähnliche Gesetze gibt es in drei weiteren russischen Regionen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung