piwik no script img

Geschlossenes Frauenhaus in LübeckSparen auf Kosten der Frauen

In Lübeck werden die Frauenhaus-Plätze knapp, nachdem eines der beiden Häuser schließen musste. Die schwarz-gelbe Landesregierung will die Frauen über ganz Schleswig-Holstein verteilen.

Werden in Lübeck knapp: Plätze im Frauenhaus. Bild: dpa

HAMBURG taz | Einen Monat nach der Schließung des AWO-Frauenhauses in Lübeck ist das verbliebene Autonome Frauenhaus völlig überfüllt. "Abends holen wir die Matratzen raus", sagt dessen Mitarbeiterin Anke Kock. Sogar Sofas würden als Schlafmöglichkeit genutzt. Ausgelegt ist das Frauenhaus für 40 Plätze, derzeit beherbergt es 47 Frauen mit Kindern. Im letzten halben Monat mussten bereits sieben Frauen und 18 Kinder abgewiesen werden. Wegen Platzmangel. "Wir brauchen Platz, damit die Frauen nicht auf der Straße schlafen müssen", sagt Kock.

Das Lübecker AWO-Frauenhaus musste schließen, weil die Zuschüsse vom Land wegfielen - die schwarz-gelbe Landesregierung hatte das Budget für "Maßnahmen gegen häusliche Gewalt" gekürzt. Damit fehlen in Lübeck 42 Plätze. "Die Schließung ist kaum zu verkraften", sagt Sven Schindler (SPD), Sozialsenator der Stadt Lübeck. Er halte die Entscheidung "für den komplett falschen Weg".

In einem offenen Brief beklagen die Mitarbeiterinnen des Autonomen Frauenhauses die Missstände. So wohne eine Mutter mit ihren sechs Kindern in einem Zimmer. "Wir müssen uns gemeinsam an einen Tisch setzen", sagt Mitarbeiterin Kock, "Eile ist geboten."

Eine Möglichkeit, das Platzproblem zu lösen, wäre die Nutzung von Räumen im AWO-Frauenhaus, das inzwischen weitgehend leer steht. Sechs Wohnungen dort wurden schon immer von der Stadt Lübeck finanziert - mit 63.000 Euro im Jahr. Ob die Stadt diese Summe weiter bezahlen wird, entscheidet am 23. Februar die Bürgerschaft.

Für Anke Kock vom Autonomen Frauenhaus ist das nicht genug. Sie fordert, dass die Stadt weitere Plätze für Frauen finanziert. Sozialsenator Sven Schindler jedoch sieht in Sachen Frauenhaus das Land in der Verantwortung: "Die Stadt ist nicht in der Pflicht, sich darum zu kümmern." Er wäre aber bereit, sich mit an einen Tisch zu setzen, sagt Schindler.

Eine Podiumsdiskussion der frauenpolitischen Sprecherinnen der Landtagsfraktionen am Montag brachte keine Lösungsansätze. "Ich fand es ganz enttäuschend", sagt die Linke Antje Jansen. Es sei unverantwortlich, die Frauen in so einer Situation alleine zu lassen, sagt sie.

Um der Platznot Herr zu werden, will die Landesregierung eine Landesdatenbank aufbauen, mittels derer Frauen auf freie Plätze in ganz Schleswig-Holstein verteilt werden sollen. Laut Justizministerium wird es im Februar so weit sein. Diese Lösung sei nicht unbedingt bequem, aber ein Frauenhausaufenthalt sei es auch nicht, so Katja Rathje-Hoffmann, frauenpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion.

CDU und FDP sehen keinen Anlass, ihren Sparkurs bei den Frauenhäusern zu korrigieren: "Wir halten an unserer Position fest", sagt Rathje-Hoffmann. Das Sparpaket sei nun mal beschlossen und werde von der jetzigen Landesregierung auch nicht wieder ausgepackt.

Die Zukunft des AWO-Frauenhauses hängt nun von den Landtagswahlen im Mai ab. Eine neue Regierung werde das Thema Frauenhaus oben auf die Agenda setzen, glaubt SPD-Sozialsenator Sven Schindler.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • C
    cora

    „Wer von Gewalt betroffen ist, muss, so die christlich orientierte Demokratin, damit rechnen, dass es auch weiterhin unangenehm bleibt. Also beschwerlich, umständlich, kompliziert, irritierend.

    Genau das, was Frauenhäuser nicht sein sollten.

    Frauenhäuser sind akute Kriseneinrichtungen, sie sind nicht zu verwechseln mit einer Krise, sondern sie sind die Lösung in einer ausweglosen Situation, Frau Rathje-Hoffmann.

    Die Zielsetzung der Frauenhäuser ist es, Gewaltopfern eine niedrigschwellige Zufluchtsmöglichkeit zu bieten. Es geht um Schritte zur Verbesserung der persönlichen Sicherheit und der familialen Situation. Nicht um Bequemlichkeit.

    Ein Frauenhausaufenthalt sollte schützen, entlasten und stabilisieren, Perspektiven entwickeln. Das geht nicht, wenn weder Ruhe noch Zeit ist, noch Privatsphäre.

     

    Der Spruch vom Regen in die Traufe, könnte auch in diesem Falle auf heißen:

    Vom „Regen in Landesdatenbank“. Vermittlung an wen denn?

     

    Im nächsten Jahr wird das bundesweite Notruftelefon an den Start gehen, das genau diese Lotsenfunktion rund um die Uhr übernehmen und Gewaltbetroffene ins regionale Hilfenetz vermitteln soll. Nochmal die Frage: Vermittlung wohin denn? Wenn unzureichende Rahmenbedingungen vor Ort sind, kann auch das durch die Bundesregierung auf den Weg gebrachte Hilfetelefon nicht zum Erfolg führen.

     

    http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen.html“

  • C
    Cora

    „Diese Lösung sei nicht unbedingt bequem, aber ein Frauenhausaufenthalt sei es auch nicht, so Katja Rathje-Hoffmann, frauenpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion.“

     

    Wer von Gewalt betroffen ist, muss, so die christlich orientierte Demokratin, damit rechnen, dass es auch weiterhin unangenehm bleibt. Also beschwerlich, umständlich, kompliziert, irritierend.

    Genau das, was Frauenhäuser nicht sein sollten.

    Frauenhäuser sind akute Kriseneinrichtungen, sie sind nicht zu verwechseln mit einer Krise, sondern sie sind die Lösung in einer ausweglosen Situation, Frau Rathje-Hoffmann.

    Die Zielsetzung der Frauenhäuser ist es, Gewaltopfern eine niedrigschwellige Zufluchtsmöglichkeit zu bieten. Es geht um Schritte zur Verbesserung der persönlichen Sicherheit und der familialen Situation. Nicht um Bequemlichkeit.

    Ein Frauenhausaufenthalt sollte schützen, entlasten und stabilisieren, Perspektiven entwickeln. Das geht nicht, wenn weder Ruhe noch Zeit ist, noch Privatsphäre.

     

    Der Spruch vom Regen in die Traufe, könnte auch in diesem Falle auf heißen:

    Vom „Regen in Landesdatenbank“. Vermittlung an wen denn?

     

    Im nächsten Jahr wird das bundesweite Notruftelefon an den Start gehen, das genau diese Lotsenfunktion rund um die Uhr übernehmen und Gewaltbetroffene ins regionale Hilfenetz vermitteln soll. Nochmal die Frage: Vermittlung wohin denn? Wenn unzureichende Rahmenbedingungen vor Ort sind, kann auch das - durch die Bundesregierung auf den Weg gebrachte Hilfetelefon nicht zum Erfolg führen.

     

    http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen.html

  • C
    Cora

    „Diese Lösung sei nicht unbedingt bequem, aber ein Frauenhausaufenthalt sei es auch nicht, so Katja Rathje-Hoffmann, frauenpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion.“

     

    Wer von Gewalt betroffen ist, muss, so die christlich orientierte Demokratin, damit rechnen, dass es auch weiterhin unangenehm bleibt. Also beschwerlich, umständlich, kompliziert, irritierend.

    Genau das, was Frauenhäuser nicht sein sollten.

    Frauenhäuser sind akute Kriseneinrichtungen, sie sind nicht zu verwechseln mit einer Krise, sondern sie sind die Lösung in einer ausweglosen Situation, Frau Rathje-Hoffmann.

    Die Zielsetzung der Frauenhäuser ist es, Gewaltopfern eine niedrigschwellige Zufluchtsmöglichkeit zu bieten. Es geht um Schritte zur Verbesserung der persönlichen Sicherheit und der familialen Situation. Nicht um Bequemlichkeit.

    Ein Frauenhausaufenthalt sollte schützen, entlasten und stabilisieren, Perspektiven entwickeln. Das geht nicht, wenn weder Ruhe noch Zeit ist, noch Privatsphäre.

     

    Der Spruch vom Regen in die Traufe, könnte auch in diesem Falle auf heißen:

    Vom „Regen in Landesdatenbank“. Vermittlung an wen denn?

     

    Im nächsten Jahr wird das bundesweite Notruftelefon an den Start gehen, das genau diese Lotsenfunktion rund um die Uhr übernehmen und Gewaltbetroffene ins regionale Hilfenetz vermitteln soll. Nochmal die Frage: Vermittlung wohin denn? Wenn unzureichende Rahmenbedingungen vor Ort sind, kann auch das - durch die Bundesregierung auf den Weg gebrachte Hilfetelefon nicht zum Erfolg führen.

     

    http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen.html

  • W
    Walter

    Traurig, dass es Männer wie meine Vorredner gibt, die unablässig heulen, wie klein Hänschen und leugnen, dass es viel mehr misshandelte Frauen und Kinder durch Männer als umgekehrt gibt. Ich möchte gar nicht von Kriegen reden, die fast alle von Männern stammen.

     

    Solidarität mit den Frauen in Schleswig-Holstein und anderswo!

  • SB
    Siegfried Bosch

    Endlich nähern sich die Zahlen der Männer- und Frauenhäuser aneinander an.

    Schade, dass es nicht durch eine Erhöhung der Zahl der Männerhäuser gekommen ist. Männliche Opfer von Gewalt stehen so weiterhin im Regen (oder trauen sich gar nicht erst raus).

  • Q
    Quiddje

    "Sechs Wohnungen dort wurden schon immer von der Stadt Lübeck finanziert - mit 63.000 Euro im Jahr."

    Das sind dann also 10500€ pro Wohnung und Jahr. Meine Familie von 4 Personen wohnt für weniger Geld (Warm!) in Hamburg, einer Stadt, die als zweitteuerste Deutschlands gilt.

    Wie groß waren diese Wohnugnen, das würde mich jetzt wirklich mal interessieren....

  • C
    cora

    „Wer von Gewalt betroffen ist, muss, so die christlich orientierte Demokratin, damit rechnen, dass es auch weiterhin unangenehm bleibt. Also beschwerlich, umständlich, kompliziert, irritierend.

    Genau das, was Frauenhäuser nicht sein sollten.

    Frauenhäuser sind akute Kriseneinrichtungen, sie sind nicht zu verwechseln mit einer Krise, sondern sie sind die Lösung in einer ausweglosen Situation, Frau Rathje-Hoffmann.

    Die Zielsetzung der Frauenhäuser ist es, Gewaltopfern eine niedrigschwellige Zufluchtsmöglichkeit zu bieten. Es geht um Schritte zur Verbesserung der persönlichen Sicherheit und der familialen Situation. Nicht um Bequemlichkeit.

    Ein Frauenhausaufenthalt sollte schützen, entlasten und stabilisieren, Perspektiven entwickeln. Das geht nicht, wenn weder Ruhe noch Zeit ist, noch Privatsphäre.

     

    Der Spruch vom Regen in die Traufe, könnte auch in diesem Falle auf heißen:

    Vom „Regen in Landesdatenbank“. Vermittlung an wen denn?

     

    Im nächsten Jahr wird das bundesweite Notruftelefon an den Start gehen, das genau diese Lotsenfunktion rund um die Uhr übernehmen und Gewaltbetroffene ins regionale Hilfenetz vermitteln soll. Nochmal die Frage: Vermittlung wohin denn? Wenn unzureichende Rahmenbedingungen vor Ort sind, kann auch das durch die Bundesregierung auf den Weg gebrachte Hilfetelefon nicht zum Erfolg führen.

     

    http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen.html“

  • C
    Cora

    „Diese Lösung sei nicht unbedingt bequem, aber ein Frauenhausaufenthalt sei es auch nicht, so Katja Rathje-Hoffmann, frauenpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion.“

     

    Wer von Gewalt betroffen ist, muss, so die christlich orientierte Demokratin, damit rechnen, dass es auch weiterhin unangenehm bleibt. Also beschwerlich, umständlich, kompliziert, irritierend.

    Genau das, was Frauenhäuser nicht sein sollten.

    Frauenhäuser sind akute Kriseneinrichtungen, sie sind nicht zu verwechseln mit einer Krise, sondern sie sind die Lösung in einer ausweglosen Situation, Frau Rathje-Hoffmann.

    Die Zielsetzung der Frauenhäuser ist es, Gewaltopfern eine niedrigschwellige Zufluchtsmöglichkeit zu bieten. Es geht um Schritte zur Verbesserung der persönlichen Sicherheit und der familialen Situation. Nicht um Bequemlichkeit.

    Ein Frauenhausaufenthalt sollte schützen, entlasten und stabilisieren, Perspektiven entwickeln. Das geht nicht, wenn weder Ruhe noch Zeit ist, noch Privatsphäre.

     

    Der Spruch vom Regen in die Traufe, könnte auch in diesem Falle auf heißen:

    Vom „Regen in Landesdatenbank“. Vermittlung an wen denn?

     

    Im nächsten Jahr wird das bundesweite Notruftelefon an den Start gehen, das genau diese Lotsenfunktion rund um die Uhr übernehmen und Gewaltbetroffene ins regionale Hilfenetz vermitteln soll. Nochmal die Frage: Vermittlung wohin denn? Wenn unzureichende Rahmenbedingungen vor Ort sind, kann auch das - durch die Bundesregierung auf den Weg gebrachte Hilfetelefon nicht zum Erfolg führen.

     

    http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen.html

  • C
    Cora

    „Diese Lösung sei nicht unbedingt bequem, aber ein Frauenhausaufenthalt sei es auch nicht, so Katja Rathje-Hoffmann, frauenpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion.“

     

    Wer von Gewalt betroffen ist, muss, so die christlich orientierte Demokratin, damit rechnen, dass es auch weiterhin unangenehm bleibt. Also beschwerlich, umständlich, kompliziert, irritierend.

    Genau das, was Frauenhäuser nicht sein sollten.

    Frauenhäuser sind akute Kriseneinrichtungen, sie sind nicht zu verwechseln mit einer Krise, sondern sie sind die Lösung in einer ausweglosen Situation, Frau Rathje-Hoffmann.

    Die Zielsetzung der Frauenhäuser ist es, Gewaltopfern eine niedrigschwellige Zufluchtsmöglichkeit zu bieten. Es geht um Schritte zur Verbesserung der persönlichen Sicherheit und der familialen Situation. Nicht um Bequemlichkeit.

    Ein Frauenhausaufenthalt sollte schützen, entlasten und stabilisieren, Perspektiven entwickeln. Das geht nicht, wenn weder Ruhe noch Zeit ist, noch Privatsphäre.

     

    Der Spruch vom Regen in die Traufe, könnte auch in diesem Falle auf heißen:

    Vom „Regen in Landesdatenbank“. Vermittlung an wen denn?

     

    Im nächsten Jahr wird das bundesweite Notruftelefon an den Start gehen, das genau diese Lotsenfunktion rund um die Uhr übernehmen und Gewaltbetroffene ins regionale Hilfenetz vermitteln soll. Nochmal die Frage: Vermittlung wohin denn? Wenn unzureichende Rahmenbedingungen vor Ort sind, kann auch das - durch die Bundesregierung auf den Weg gebrachte Hilfetelefon nicht zum Erfolg führen.

     

    http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen.html

  • W
    Walter

    Traurig, dass es Männer wie meine Vorredner gibt, die unablässig heulen, wie klein Hänschen und leugnen, dass es viel mehr misshandelte Frauen und Kinder durch Männer als umgekehrt gibt. Ich möchte gar nicht von Kriegen reden, die fast alle von Männern stammen.

     

    Solidarität mit den Frauen in Schleswig-Holstein und anderswo!

  • SB
    Siegfried Bosch

    Endlich nähern sich die Zahlen der Männer- und Frauenhäuser aneinander an.

    Schade, dass es nicht durch eine Erhöhung der Zahl der Männerhäuser gekommen ist. Männliche Opfer von Gewalt stehen so weiterhin im Regen (oder trauen sich gar nicht erst raus).

  • Q
    Quiddje

    "Sechs Wohnungen dort wurden schon immer von der Stadt Lübeck finanziert - mit 63.000 Euro im Jahr."

    Das sind dann also 10500€ pro Wohnung und Jahr. Meine Familie von 4 Personen wohnt für weniger Geld (Warm!) in Hamburg, einer Stadt, die als zweitteuerste Deutschlands gilt.

    Wie groß waren diese Wohnugnen, das würde mich jetzt wirklich mal interessieren....